Robert Staats

Ein Urteil, das alle trifft

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Wiele, Jan
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
VG Wort
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. Dezember 2015
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung / faz.net

Teaser:

"Autoren freuen sich, denn sie bekommen mehr Geld. Doch mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes, nach dem Verlage keinen Anteil an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften haben sollen, sind die Verleger nicht einverstanden. "

Internet-Referenz

"Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland

01.12.2015
02.12.2015
Titel: 
"Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Ankündigungstext:

""Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland

Am 1. Januar 1966 trat das deutsche Urheberrecht in Kraft. 50 Jahre später  soll  dieses Gesetz, das bereits vielfältige Reformen erlebt hat,  auf seine Aktualität und Anwendbarkeit in der modernen Informationsgesellschaft hin überprüft werden.

Die in der Koalitionsvereinbarung angekündigten und bereits vom Justizministerium in Angriff genommenen  Gesetzgebungsvorhaben und die Perspektiven auf nationaler Ebene sowie die Arbeitsvorhaben von Kommission und Parlament auf der Ebene der EU werden von den UrheberInnen und ausübenden KünstlerInnen, den unmittelbar Betroffenen, aufmerksam begleitet.
Um den  Diskussionsprozess zu analysieren  und die weiteren Schritte zu definieren veranstaltet die Initiative Urheberrecht in Kooperation mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht einen Kongress, auf dem  verantwortliche Politiker, Wissenschaftler,  Akteure der Kulturwirtschaft und Nutzer mit  Urhebern und  ausübenden Künstlern die anstehenden Fragen diskutieren.

Die Beiträge von Justizminister Heiko Maas, Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters und EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Günther Oettinger unterstreichen zusätzlich die politische Dimension der Konferenz.

Gemeinsam mit Ihnen  wollen wir den Blick in die Zukunft richten.

Diskutieren Sie mit!"
 

 

Veranstaltungsort: 
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin
Veranstalter: 
Initiative Urheberrecht
Institut für Urheber- und Medienrecht
Bezüge

Allgemeine Bildungs und Wissenschaftsschranke

09.05.2014 10:00
09.05.2014 18:00
Titel: 
Allgemeine Bildungs und Wissenschaftsschranke
Basisinformationen
Veranstaltungsort: 
Auditorium des Grimm-Zentrums der HU zu Berlin, Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin
Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 

Diskussion um Urheberrechtsausnahmen im Bildungsbereich nimmt an Fahrt auf

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Steinhau, Henry
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Urheberrechtsreform
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
30. April 2014
Erscheinungsjahr: 
2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info

Abstract:
"Ausnahmen im Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft: Gleich mehrere Projekte und Initiativen setzen sich für eine Wissenschaftsschranke ein. Nächste Woche diskutieren Juristen und Politiker in Berlin über mögliche Gesetze und der europäische Dachverband des Bibliothekswesens startet eine Petition, dass der Verleih von E-Books einfacher wird."

Internet-Referenz

Urheberrechtstreit: Mehr Öl ins Feuer

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
mho
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
10. Mai 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Hannover
Verlag: 
heise
Erschienen in: 
heise online

Der Beitrag referiert ein Positionspapier der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) zur Urheberrechtsdebatte und verknüpft diese mit der "Wir sind die Urheber!"-Kampagne des Literaturagenten Matthias Landwehr.

Internet-Referenz

"Basis der kreativen Gesellschaft"

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
boersenblatt.net
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
26. April 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Frankfurt am Main
Erschienen in: 
boersenblatt.net

Teaser:

"Die VG WORT begrüßt in einer Pressemitteilung zum "Welttag des geistigen Eigentums" (26. April) die aktuelle Debatte um das Urheberrecht, in der auch viele Kreative auf den Wert geistigen Eigentums aufmerksam gemacht hätten. Und fordert eine baldige gesetzliche Anpassung des Urheberrechts für den digitalen Bereich."

Internet-Referenz

Robert Staats fragt anlässlich des Welttag des Geistigen Eigentums nach dem Dritten Korb

Die Debatte um das Urheberrecht und das Geistige Eigentum - je nach Verständnis als Schlagwort oder Konzept - ist medial so präsent wie selten. Der heutige Welttag des Geistigen Eigentums lässt die Verwertervertung Deutsche Content Allianz prominente Neueintritte vermelden. Weiterlesen

Bezüge

Änderungsvertrag zur Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche für den Direktversand von Kopien durch der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtungen nach § 53a UrhG

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[N.N.]
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Gesamtvertrag "Kopienversand"
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2010
Umfang: 
7 Seiten

Vertragspartner

Bundesrepublik Deutschland
Land Baden-Württemberg,
Freistaat Bayern,
Berlin,
Land Brandenburg,
Freie Hansestadt Bremen
Freie und Hansestadt Hamburg
Land Hessen
Land Mecklenburg-Vorpommern
Land Niedersachsen
Land Nordrhein-Westfalen
Land Rheinland-Pfalz
Saarland
Freistaat Sachsen
Land Sachsen-Anhalt
Land Schleswig-Holstein
Freistaat Thüringen,

UND Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach § 52 b UrhG

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[N.N.]
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2011
Umfang: 
5 Seiten

Vertragspartner

Bundesrepublik Deutschland
Land Baden-Württemberg,
Freistaat Bayern,
Berlin,
Land Brandenburg,
Freie Hansestadt Bremen
Freie und Hansestadt Hamburg
Land Hessen
Land Mecklenburg-Vorpommern
Land Niedersachsen
Land Nordrhein-Westfalen
Land Rheinland-Pfalz
Saarland
Freistaat Sachsen
Land Sachsen-Anhalt
Land Schleswig-Holstein
Freistaat Thüringen,

UND Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht

30.11.2011 14:00
Titel: 
Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

 

PROGRAMM

14.00 - 14.30 Begrüßung und Einführung (Prof. Hilty, Prof. Peukert)

14.30 - 15.00 Stellungnahmen Rechtsinhaber: Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Dr. Sprang) / Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (Hr. Wiese)

15.00 - 15.30 Stellungnahmen Nutzer: Deutsche Nationalbibliothek (Fr. Zechmann) / Deutsches Filminstitut (Fr. Dillmann)

15.30 - 15.45 Stellungnahme Verwertungsgesellschaft Wort (Dr. Staats)

15.45 - 16.15 Pause

16.15 - 16.30 Stellungnahme Bundesminsiterin der Justiz (Fr. Gutjahr)

16.30 - 18.00 Diskussion

 

GEBÜHR

Mitglieder des ALAI Deutschland e. V.: kostenlose Teilnahme

Nichtmitglieder: Teilnahmegebühr 50 €

Sollten Sie sich für die Tagung registrieren wollen, beachten Sie bitte das PDF in Anhang.

Veranstaltungsort: 
Raum 1.802, Casino, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Veranstalter: 
ALAI Deutschland e.V.,
Teilnehmer: 
Prof. Reto Hilty, Prof. Alexander Peukert
Inhalt abgleichen