Konferenz

Publikationskultur – Plagiat und Urheberrecht

29.03.2012 14:00
30.03.2012 12:30
Titel: 
Publikationskultur – Plagiat und Urheberrecht
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

PROGRAMM der Tagung "Publikationskultur – Plagiat und Urheberrecht"

DONNERSTAG, 29.03.2012 - Moderation Prof. Dr. Dieter Leuze

14.00 Eröffnung und Begrüßung

Dr. Heiko Schultz
Prof. Dr. Dieter Leuze (Kanzler der Universität-Gesamthochschule Essen a.D., Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Hochschul-, Beamten-
und Arbeitnehmererfindungsrecht)

14.15 Die Bedeutung des Urheberrechts für die Wissenschaft

Prof. Dr. Horst-Peter Götting (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Technische Universität Dresden)

15.00 Plagiate und Publikationskulturen – Der Wissenschaftsbetrug

Dr. Marion Völger Winsky (Leiterin der Organisationseinheit Lehre Wirtschaftsrecht, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)

16.00 Kaffeepause

16.30 Das Urheberrecht der abhängig Beschäftigten

Prof. Dr. Helmut Haberstumpf (Vors. Richter am LG Nürnberg-Fürth a.D.)

17.30 Das Urheberrecht der in der Wissenschaft Tätigen

PD Dr. Eva Inés Obergfell (Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum, Technische Universität München)

19.30 gemeinsames Abendessen

FREITAG 30.03.2012 - Moderation: Dirk Böhmann (Justitiar beim Deutschen Hochschulverband)

09.00 Der dritte Korb aus der Perspektive des Bundesministeriums für Justiz

angefragt: Dr. Irene Pakuscher (Unterabteilungsleiterin für Urheber- und Verlagsrecht, Bundesministerium für Justiz, Berlin)

10.00 Der dritte Korb aus der Perspektive der Wissenschaft

Prof. em. Dr. Arthur-Axel Wandtke (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Humboldt-Universtität zu Berlin)

11.00 Kaffeepause

11.30 Der Dritte Korb aus der Perspektive der Wissenschaftsverlage

Dr. Bernhard von Becker (Justiziar und Lektoratsleiter beim Verlag C.H. Beck)

12.30 Ende der Veranstaltung und gemeinsamer Imbiss

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 200 €; die Anmeldung sollte bis zum 16.03.2012 online erfolgen.

 

Veranstaltungsort: 
Bauhaus-Universität Weimar, Hörsaal C, Marienstr. 13, 99423 Weimar
Veranstalter: 
Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts

Tagung "Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht"

Am 30.11.2011 richtet die Association Littéraire et Artistique Internationale eine halbtägige Tagung zu Verwaisten Werken aus. Gastgeber sind Prof. Dr. Hilty (Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht) sowie Prof. Dr. Weiterlesen

re:publica 12

02.05.2012
04.05.2012
Titel: 
re:publica 12
Basisinformationen
Veranstaltungsort: 
Station-Berlin, Luckenwalder Straße 4–6, 10963 Berlin
Veranstalter: 
republica GmbH

7th International Digital Curation Conference - IDCC 2011

05.12.2011
07.12.2011
Titel: 
7th International Digital Curation Conference - IDCC 2011
Untertitel: 
"Public? Private? Personal? navigating the open data landscape"
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Vollständiges Programm hier

interessante Programmpunkte sind u.a.

  • DIENSTAG 6.12.11, 09.45 - 10.45: Organisational Perspectives

Data Matters: a view from a research funder David Lynn, Head of Strategic Planning & Policy, Wellcome Trust.

“Taking care of the university’s research data”Jeff Haywood, Vice Principal Knowledge Management, Chief Information Officer & Librarian, University Edinburgh.

“Data transparency : managing the legislative risk” Andrew Charlesworth, Director of the Centre for IT and Law (CITL) University of Bristol.

  • MITTWOCH 7.12.11, 11.45 - 13.00 (Parallel A): Policy & Legal

"Mandates to Share: moving from aspirational data policies to implementing good practice" - Sarah Jones, DCC, University of Glasgow

"The KRDS Benefit Analysis Toolkit: Development and Application" - Neil Beagrie, Charles Beagrie Ltd

"Freedom of Information in the UK and its Implications for Research in the Higher Education Sector" - Michael Jubb, Research Information Network

"What Your Tweets Tell Us About You: Identity, Ownership and Privacy of Twitter Data" - Kristine Kasianovitz, University of California, Los Angeles

 

Teilnahmegebühren:

  • DCC Associates: £275
  • DCC Non Associate: £325
  • Group Institutional Rate: £250

Ab dem 16.11.2011 beläuft sich Teilnahmegebühr für alle TeilnehmerInnen auf £325; ein Rabatt wird dann nicht mehr gewährt.

Twitter Hash-Tag der Konferenz: #idcc11

Veranstaltungsort: 
Bristol Marriott Royal Hotel - Bristol, England BS1 5TA United Kingdom
Veranstalter: 
Digital Curation Centre (DCC)
Coalition for Networked Information (CNI)

Berlin 9

09.11.2011
10.11.2011
Titel: 
Berlin 9
Untertitel: 
Berlin 9 Open Access Conference
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

generelle Information zu den Berlin Conferences

"The Berlin Open Access Conference Series convenes leaders in the science, humanities, research, funding, and policy communities around The Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Berlin 9 is the first of the annual meetings to take place in North America." [1]

 

PROGRAMM

09.11.2011

9:30AM - 10:45AM: Welcome with remarks by the organizers

11:15AM - 1:00PM: The worldwide policy environment

2:00 - 3:30PM: Transforming Research through Open Online Access to Discovery Inputs and Outputs

4:00 - 5:30PM: Creation of Innovative New Opportunities for Scholarship and Business

7:00 - 10:00PM: Conference-wide dinner at the Bethesda Hyatt Hotel

10.11.2011

9:30 - 11:00AM: The Impact of Open Access and Open Repositories on Research in the Humanities

11:30AM - 1:00PM: Open Education: Linking Learning and Research through Open Access

2:00 - 3:30PM: Public Interaction: the Range and Power of Open Access for Business, Citizen Science and Patients

3:30 - 4:30PM: Conference Summary and Next Steps

 

Twitter Hash-Tag: #berlin9
 

Veranstaltungsort: 
Howard Hughes Medical Institute (HHMI), 4000 Jones Bridge Road, Chevy Chase, MD 20815-6789
Veranstalter: 
Max-Planck Gesellschaft, Howard Hughes Medical Institute, Marine Biological Laboratory, Association of Research Libraries (ARL), SPARC

Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht

30.11.2011 14:00
Titel: 
Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

 

PROGRAMM

14.00 - 14.30 Begrüßung und Einführung (Prof. Hilty, Prof. Peukert)

14.30 - 15.00 Stellungnahmen Rechtsinhaber: Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Dr. Sprang) / Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (Hr. Wiese)

15.00 - 15.30 Stellungnahmen Nutzer: Deutsche Nationalbibliothek (Fr. Zechmann) / Deutsches Filminstitut (Fr. Dillmann)

15.30 - 15.45 Stellungnahme Verwertungsgesellschaft Wort (Dr. Staats)

15.45 - 16.15 Pause

16.15 - 16.30 Stellungnahme Bundesminsiterin der Justiz (Fr. Gutjahr)

16.30 - 18.00 Diskussion

 

GEBÜHR

Mitglieder des ALAI Deutschland e. V.: kostenlose Teilnahme

Nichtmitglieder: Teilnahmegebühr 50 €

Sollten Sie sich für die Tagung registrieren wollen, beachten Sie bitte das PDF in Anhang.

Veranstaltungsort: 
Raum 1.802, Casino, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Veranstalter: 
ALAI Deutschland e.V.,
Teilnehmer: 
Prof. Reto Hilty, Prof. Alexander Peukert

ALAI Germany: Conference on Orphan Works

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Bruss, Monika
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
5. November 2011
Erscheinungsjahr: 
2011
Erschienen in: 
The 1709-Blog

Hinweis auf die Konferenz "Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht" am 30. November 2011.

Internet-Referenz

Future Internet Week

24.10.2011
28.10.2011
Titel: 
Future Internet Week
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Während der Future Internet Week 2011 in Poznan finden folgende Veranstaltungen statt (vgl. Übersicht hier):

24 October: Future Internet Conference will develop recommendations for the integration of future internet with regional development through so-called "smart specialisations",

25-26 October: The 8th Future Internet Assembly with a key note speech of Prof. Bolesław Szymański: Internet-enabled Social Transformation: Social Networks, Crowd-Sourcing and Opinion Formation and 12 FIA Workshops addressing cross cutting research topics

26-28 October: ServiceWave, with a scientific programme, invited FI-PPP talks and scientific workshops

26-27 October: FIRE Conference and FIRE Call 8

26 October: Joint ServiceWave/FIA/FIRE Demonstration evening: The joint demonstration evening will be a continuation of ServiceWave’s popular evening event in which 14 selected demonstrations will showcase tool support and automation on specific Future Internet aspects originating from different application domains,

26-27 October: Internet of Things Conference and research cluster workshop,

26 October: Future Internet Proposers' Day,

27 October: Future Internet Cluster Workshop,

27 October: Future Internet Socio-Economics Workshop,

27-28 October: ICT Finance Market Place, a one-day coaching event where experienced coaches from relevant industry areas will help innovative SME's operating in the ICT Sector to develop their pitching skills towards potential investors.

28 October: IPv6 Deployment in European Public Authorities - working together is a one-day workshop co-organised by the EC and the EC project 6DEPLOY's IPv6 Cluster.

Veranstaltungsort: 
Lecture-Conference Center of Poznań University of Technology, Piotrowo 2 Street, Poznań, POLEN
Veranstalter: 
Future Internet Week Organizing Committee

Neuer Appell zur Verkürzung der Schutzfristen beim Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Krempl, Stefan
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
4. September 2011
Erschienen in: 
heise online
Internet-Referenz

Open Access und Urheberrecht als Thema auf der Dreiländerkonferenz Soziologie (01.10.2011, Innsbruck)

Ein Veranstaltungshinweis: Am 01.Oktober 2011 gibt es auf dem in Innsbruck stattfindenden Dritten gemeinsamer Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS und SGS u.a. ein Panel zum Thema Open Access in den Sozialwissenschaften.

Dieses umfasst drei Vorträge: Weiterlesen

Inhalt abgleichen