Katharina de la Durantaye

Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes.

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
N.N.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. Oktober 2015
Erschienen in: 
Berlin

Volltext:

Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes.

Die Digitalisierung bietet große Chancen für den Zugang zum kulturellen Erbe. Sie ist unumgänglich, damit Archive, Museen und Bibliotheken weiterhin ihren wichtigen öffentlichen Aufgaben gerecht werden können. Weiterlesen

Internet-Referenz

Katharina de la Durantaye – Eine neue Norm für Museen, Archive und Bibliotheken, „Zugang gestalten!“ 2014

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Durantaye, Katharina de la; irights.info
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Vortrag
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
13. November 2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info (Vimeo-Kanal)

Video:

„yy – Problem gelöst. Eine neue Norm für Museen, Archive und Bibliotheken“. Vortrag von Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Humboldt Universität Berlin.

Konferenz „Zugang gestalten! 2014

Weiterlesen

Internet-Referenz

Eine praktikable und zeitgemäße Bildungs- und Wissenschaftsklausel: Ein öffentliches Fachgespräch zum Stand der Reform des Urheberrechts hat keine überzeugenden Lösungen für Bildung und Wissenschaft erbracht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Pressemitteilung
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. Dezember 2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Erschienen in: 
Pressemitteilung
Band/Heft/Nummer: 
04/14

Volltext:

Ausformung und Chancen einer Allgemeinen Bildungs- und Wissenschaftsschranke gehörten zu den Gegenständen eines öffentlichen Fachgesprächs, das der Bundestagsausschuss „Digitale Agenda“ am 3. Dezember 2014 zum Thema Urheberrechtsreform und Leistungsschutzrecht für Presseverlage veranstaltet hat..

Eine umfassende Bildungs- und Wissenschaftsschranke ist in der Koalitionsvereinbarung der jetzigen Bundesregierung vorgesehen und gilt auch als einer der Schwerpunkte der Digitalen Agenda. Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Wissenschaftsorganisationen: “Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke muss kommen”

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pampel, Heinz
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. Dezember 2014
Erscheinungsort: 
Potsdam
Erschienen in: 
wisspub.net

Teaser:

"Anlässlich der Entfristung von Paragraf 52a Urheberrechtsgesetz (Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung) fordert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen die Bundesregierung auf, “zeitnah einen Gesetzentwurf für eine Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke vorzulegen.”

Bezüge
Internet-Referenz

Die Einführung einer allgemeinen Wissenschaftsschranke im Urheberrecht – Anforderungen aus Sicht des Deutschen Bibliotheksverbandes

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Heeg, Jürgen
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
7. November 2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
De Gruyter
Erschienen in: 
Bibliotheksdienst
Band/Heft/Nummer: 
12
Jahrgang: 
48
Seiten von-bis: 
943–947
ISBN/ISSN: 
0006-1972
DOI: 
10.1515/bd-2014-0117

Abstract:
"Der Deutsche Bibliotheksverband (DBV) fordert die Einführung einer allgemeinen Wissenschaftsschranke im Urheberrecht. Eine einheitliche allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke mit einer pauschalen Regelung zur Nutzung von Werken im digitalen Zeitalter sollte nach Überzeugung des Deutschen Bibliotheksverbandes die bisherigen einzelnen Schrankenparagrafen ergänzen und ersetzen. In zahlreichen Ausführungen hinkt das derzeit geltende deutsche Recht deutlich der digitalen Welt und der gängigen Praxis hinterher."

Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 
Internet-Referenz

Urheberrecht und Bibliotheken – eine problematische Beziehung?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Dugall, Berndt
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Hessischer Bibliothekstag 2014 in Bad Vilbel
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
2. Juli 2014
Verlag: 
De Gruyter
Erschienen in: 
ABI Technik
Band/Heft/Nummer: 
2
Jahrgang: 
34
Seiten von-bis: 
110-115
DOI: 
10.1515/abitech-2014-0021

Bericht vom diesjährigen Hessischen Bibliothekartag in Bad Vilbel 

Internet-Referenz

Eine umfassende Bildungs- und Wissenschaftsklausel wird gebraucht, keine leicht auszuhebelnde Schranke

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Pressemitteilung
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
11. Mai 2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"

Volltext: Pressemitteilung 02/14 vom 11. Mai 2014

Eine umfassende Bildungs- und Wissenschaftsklausel wird gebraucht, keine leicht auszuhebelnde Schranke Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Raus aus dem Gruselkabinett: Vorschlag für neue Wissenschaftsschranke im Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Dobusch, Leonard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
31. März 2014
Erscheinungsjahr: 
2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
Netzpolitik.org
Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 
Internet-Referenz

Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
de la Durantaye, Katharina
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. April 2014
Erscheinungsjahr: 
2014
Erscheinungsort: 
Münster
Verlag: 
Monsenstein und Vannerdat
Umfang: 
338 Seiten
ISBN/ISSN: 
978-3-95645-160-7

Klappentext:

"Katharina de la Durantaye untersucht die Möglichkeit, eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke in das Urheberrechtsgesetz einzuführen. Die derzeit für Bildung und Wissenschaft relevanten urheberrechtlichen Schranken haben sich als zu eng und unflexibel erwiesen. Sie sind wenig technologieoen und nicht allgemein verständlich formuliert. Zudem sind sie über mehrere Vorschriften verstreut. Das führt zu großer Rechtsunsicherheit für Forscher, Wissenschaftler und Lehrer sowie für Bibliotheken, Archive und Museen. Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Allgemeine Bildungs und Wissenschaftsschranke

09.05.2014 10:00
09.05.2014 18:00
Titel: 
Allgemeine Bildungs und Wissenschaftsschranke
Basisinformationen
Veranstaltungsort: 
Auditorium des Grimm-Zentrums der HU zu Berlin, Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin
Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 
Inhalt abgleichen