Museen

Eigentum an Metadaten? Urheberrechtliche Aspekte von Bestandsinformationen und ihre Freigabe

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Klimpel, Paul
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
12. Februar 2016
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info

Abstract:

"Metadaten – also Daten, die der Beschreibung von Werken, Ressourcen und anderen Objekten dienen – sind für die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen zentral. Dieser Artikel bietet einen Überblick, welche dieser Daten unter welchen Bedingungen geschützt sein können."

Internet-Referenz

Stadt Mannheim verklagt Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland ‒ Gemeinfrei aber nicht gemeinsam?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Rickerts, Christian
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
23. November 2015
Verlag: 
Wikimedia Deutschland
Erschienen in: 
Wikimedia Blog
Internet-Referenz

Thomas Dreier: Es ist wahnsinnig aufwändig, Rechteinhaber zu ermitteln

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Steinhau, Henry
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
2. November 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info
Internet-Referenz

Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes.

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
N.N.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. Oktober 2015
Erschienen in: 
Berlin

Volltext:

Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes.

Die Digitalisierung bietet große Chancen für den Zugang zum kulturellen Erbe. Sie ist unumgänglich, damit Archive, Museen und Bibliotheken weiterhin ihren wichtigen öffentlichen Aufgaben gerecht werden können. Weiterlesen

Internet-Referenz

Museums- und Rechtsexperten: Urheberrecht bleibt Hürde für digitale Sammlungen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pachali, David
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
7. Oktober 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Kultureinrichtungen sind unzufrieden mit dem geltenden Urheberrecht für Museen, Bibliotheken und Archive. In einer Erklärung sprechen sich Museumsleute und Rechtsexperten für neue gesetzliche Regelungen aus. Als Hemmschuh für den Aufbau digitaler Sammlungen sehen sie die Rechteklärung für jedes einzelne Objekt aus den Beständen der Einrichtungen."

Bezüge
Internet-Referenz

Museums benefit from New Copyright Exceptions

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Holland, Chris J.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
30. Mai 2014
Erscheinungsort: 
London
Verlag: 
UCL
Erschienen in: 
UCL Copyright Queries
Internet-Referenz

Katharina de la Durantaye – Eine neue Norm für Museen, Archive und Bibliotheken, „Zugang gestalten!“ 2014

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Durantaye, Katharina de la; irights.info
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Vortrag
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
13. November 2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info (Vimeo-Kanal)

Video:

„yy – Problem gelöst. Eine neue Norm für Museen, Archive und Bibliotheken“. Vortrag von Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Humboldt Universität Berlin.

Konferenz „Zugang gestalten! 2014

Weiterlesen

Internet-Referenz

Urheberrecht beim kulturellen Erbe – ein Konstrukt zwischen Wirklichkeit und Fiktion

07.09.2014 11:15
Titel: 
Urheberrecht beim kulturellen Erbe – ein Konstrukt zwischen Wirklichkeit und Fiktion
Untertitel: 
Vortrag von Paul Klimpel auf der Archivia 14 in Linz (A)
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Abstract:
"Das Urheberrecht birgt für Archive, Museen und Bibliotheken viele Probleme, wenn sie Werke nutzen und zugänglich machen wollen. Alle Rechte retrospektiv zu klären, ist etwa bei Filmen mit vielen beteiligten Urhebern fast unmöglich. In der Praxis sind deshalb an vielen Stellen „Fiktionen” an die Stelle eines lückenlosen Nachweises der Rechtekette getreten: Plausible Vermutungen darüber, wo die Rechte an einem Werk liegen. Eine Bibliothek vermutet zum Beispiel, dass Rechte bei Nachkommen eines Urhebers liegen, was auch falsch sein kann. Auch bei der der digitalen Auswertung durch Firmen ersetzt die Risikoabwägung oft die nahezu unmögliche Rechteklärung. Zwischen Recht und Praxis entsteht so eine Lücke. Es ist Aufgabe des Gesetzgebers, diese Lücke zu schließen. Wenn dies nicht geschieht, verliert das Recht seine Legitimation. Denn die Legitimation des Rechts beruht auf Anerkennung, und dies setzt voraus, dass es die Lebenswirklichkeit realistisch abbildet und nicht den formalen Rechtsbruch als Normalität akzeptiert.

Veranstaltungsort: 
Linz
Veranstalter: 
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH

Eine umfassende Bildungs- und Wissenschaftsklausel wird gebraucht, keine leicht auszuhebelnde Schranke

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Pressemitteilung
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
11. Mai 2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"

Volltext: Pressemitteilung 02/14 vom 11. Mai 2014

Eine umfassende Bildungs- und Wissenschaftsklausel wird gebraucht, keine leicht auszuhebelnde Schranke Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
de la Durantaye, Katharina
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. April 2014
Erscheinungsjahr: 
2014
Erscheinungsort: 
Münster
Verlag: 
Monsenstein und Vannerdat
Umfang: 
338 Seiten
ISBN/ISSN: 
978-3-95645-160-7

Klappentext:

"Katharina de la Durantaye untersucht die Möglichkeit, eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke in das Urheberrechtsgesetz einzuführen. Die derzeit für Bildung und Wissenschaft relevanten urheberrechtlichen Schranken haben sich als zu eng und unflexibel erwiesen. Sie sind wenig technologieoen und nicht allgemein verständlich formuliert. Zudem sind sie über mehrere Vorschriften verstreut. Das führt zu großer Rechtsunsicherheit für Forscher, Wissenschaftler und Lehrer sowie für Bibliotheken, Archive und Museen. Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen