Heiko Maas

Mit Zugeständnissen für Verleger: So will Heiko Maas das Urheberrecht reformieren

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
dpa
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
15. März 2016
Erscheinungsort: 
Hamburg
Erschienen in: 
MEEDIA / meedia.de

Teaser:

"Publishing Kreative und Verwerter ihrer Leistungen sollen sich "wieder auf Augenhöhe begegnen", fordert Justizminister Heiko Maas (SPD). Auch sein nachgebesserter Gesetzentwurf zum Urheberrecht kann es aber nicht allen recht machen. Vor allem Interessensvertreter der Kreativen üben Kritik. Die Reform lasse einige wichtige Aspekte vermissen."

Bezüge
Internet-Referenz

Streit ums Urheberrecht spaltet Buchszene

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Georgi, Katharina
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
10. Februar 2016
Erschienen in: 
Neue Westfälische

Teaser:

"Justizminister Heiko Maas hat eine Reform des Urheberrechts angestoßen. Es soll Autoren stärken – birgt aber auch Gefahren für die deutsche Buchlandschaft"

Internet-Referenz

Nicht verbieten, aber fair vergüten

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schwartmann, Rolf; Henner-Hentsch, Christian
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
13. Januar 2016
Erscheinungsort: 
Frankfurt/Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Seiten von-bis: 
N4

Teaser:

"Das Wissenschaftsurheberrecht soll in diesem Jahr vereinheitlicht werden. Das ist wünschenswert. Doch die Reform darf nicht die Fehler der jüngeren Rechtsprechung wiederholen."

Eine Katastrophe für Schriftsteller und Verleger

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Rötzer, Andreas
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
16. Dezember 2015
Erschienen in: 
Die ZEIT / zeit.de

Teaser:

"Justizminister Heiko Maas scheint es darauf anzulegen, die deutsche Buchkultur zu zerstören: Seine Urheberrechtsnovelle ist grob und fahrlässig zusammengezimmert. Ein Gastbeitrag von Andreas Rötzer "

Internet-Referenz

"Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland

01.12.2015
02.12.2015
Titel: 
"Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Ankündigungstext:

""Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland

Am 1. Januar 1966 trat das deutsche Urheberrecht in Kraft. 50 Jahre später  soll  dieses Gesetz, das bereits vielfältige Reformen erlebt hat,  auf seine Aktualität und Anwendbarkeit in der modernen Informationsgesellschaft hin überprüft werden.

Die in der Koalitionsvereinbarung angekündigten und bereits vom Justizministerium in Angriff genommenen  Gesetzgebungsvorhaben und die Perspektiven auf nationaler Ebene sowie die Arbeitsvorhaben von Kommission und Parlament auf der Ebene der EU werden von den UrheberInnen und ausübenden KünstlerInnen, den unmittelbar Betroffenen, aufmerksam begleitet.
Um den  Diskussionsprozess zu analysieren  und die weiteren Schritte zu definieren veranstaltet die Initiative Urheberrecht in Kooperation mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht einen Kongress, auf dem  verantwortliche Politiker, Wissenschaftler,  Akteure der Kulturwirtschaft und Nutzer mit  Urhebern und  ausübenden Künstlern die anstehenden Fragen diskutieren.

Die Beiträge von Justizminister Heiko Maas, Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters und EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Günther Oettinger unterstreichen zusätzlich die politische Dimension der Konferenz.

Gemeinsam mit Ihnen  wollen wir den Blick in die Zukunft richten.

Diskutieren Sie mit!"
 

 

Veranstaltungsort: 
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin
Veranstalter: 
Initiative Urheberrecht
Institut für Urheber- und Medienrecht
Bezüge

"Es muss einen Ausgleich geben"

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Maas, Heiko; Schmidt, Thomas E.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
29. November 2015
Erschienen in: 
Die ZEIT / ZEIT online

Teaser:

"Der Bund reformiert das Urheberrecht. Was ändert sich für Autoren? Ein Gespräch mit Bundesjustizminister Heiko Maas."

Internet-Referenz

Thomas Dreier: Es ist wahnsinnig aufwändig, Rechteinhaber zu ermitteln

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Steinhau, Henry
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
2. November 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info
Internet-Referenz

Bundesjustizminister will Schrankenregelung für Schulen und Unis entfristen – und doch über deren Änderung beraten

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Steinhau, Henry
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Bildungs- und Wissenschaftsschranke
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
9. Juli 2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
irights.info

Teaser:

"Seit Jahren fordern Wissenschafts- und Bildungsorganisationen, die gesetzliche Erlaubnis, Inhalte unter bestimmten Voraussetzungen für Unterrichts- und Forschungszwecke online zu stellen, zu entfristen. Immer wieder hat der Gesetzgeber das abgelehnt. Nun empfiehlt Justizminister Heiko Maas, die Regelung dauerhaft zu etablieren. Das geht aus einem Bericht des Ministeriums hervor, der iRights.info vorliegt. Die Debatte über eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke soll dies keineswegs beenden – im Gegenteil."

Bezüge
Internet-Referenz

Raus aus dem Gruselkabinett: Vorschlag für neue Wissenschaftsschranke im Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Dobusch, Leonard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
31. März 2014
Erscheinungsjahr: 
2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
Netzpolitik.org
Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen