"Diesen Herbst trat Thorsten Schäfer-Gümbel die Nachfolge Wolfgang Thierses als Vorsitzender des SPD-Kulturforums an. Im Interview mit Börsenblatt-Chefredakteur Torsten Casimir sprach er über das Verhältnis von Politik und Kultur."
"Hier eine Ausnahme für Bildungszwecke, dort die Entkopplung von Autor und "Verwerter", bald die automatische Textanalyse – das Urheberrecht soll modernisiert werden, doch durch die Summe der Eingriffe droht eine Erosion des ursprünglichen Schutzgedankens."
"Justizminister Heiko Maas scheint es darauf anzulegen, die deutsche Buchkultur zu zerstören: Seine Urheberrechtsnovelle ist grob und fahrlässig zusammengezimmert. Ein Gastbeitrag von Andreas Rötzer "
"Die Bundesregierung bereitet ein neues Gesetz zum Urheberrecht vor. Autoren sollen Verlagen nach fünf Jahren die Rechte an ihren Büchern abnehmen können. Namhafte Schriftsteller und Verleger sind entsetzt. "
"Wissenschaftler plädieren dafür, einen pauschalen Vergütungsanspruch für die automatisierte Nutzung geschützter Werke im Netz zu schaffen. Stärker umstritten sind Fragen der Haftung von Plattformen."
"Es bewegt sich was zwischen Urhebern und Verwertern. Die Bundesregierung plant Reformen am Vertragsrecht, der Europäische Gerichtshof entschied, dass Kopiervergütungen den Autoren zustehen. Im iRights.info-Interview sieht der Medienrechtler Karl-Nikolaus Peifer heute bessere Aussichten für Gesetzesreformen als im letzten Anlauf und im Urteil eine gute Nachricht für Autoren."