Fred Breinersdorfer

"Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland

01.12.2015
02.12.2015
Titel: 
"Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Ankündigungstext:

""Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland

Am 1. Januar 1966 trat das deutsche Urheberrecht in Kraft. 50 Jahre später  soll  dieses Gesetz, das bereits vielfältige Reformen erlebt hat,  auf seine Aktualität und Anwendbarkeit in der modernen Informationsgesellschaft hin überprüft werden.

Die in der Koalitionsvereinbarung angekündigten und bereits vom Justizministerium in Angriff genommenen  Gesetzgebungsvorhaben und die Perspektiven auf nationaler Ebene sowie die Arbeitsvorhaben von Kommission und Parlament auf der Ebene der EU werden von den UrheberInnen und ausübenden KünstlerInnen, den unmittelbar Betroffenen, aufmerksam begleitet.
Um den  Diskussionsprozess zu analysieren  und die weiteren Schritte zu definieren veranstaltet die Initiative Urheberrecht in Kooperation mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht einen Kongress, auf dem  verantwortliche Politiker, Wissenschaftler,  Akteure der Kulturwirtschaft und Nutzer mit  Urhebern und  ausübenden Künstlern die anstehenden Fragen diskutieren.

Die Beiträge von Justizminister Heiko Maas, Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters und EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Günther Oettinger unterstreichen zusätzlich die politische Dimension der Konferenz.

Gemeinsam mit Ihnen  wollen wir den Blick in die Zukunft richten.

Diskutieren Sie mit!"
 

 

Veranstaltungsort: 
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin
Veranstalter: 
Initiative Urheberrecht
Institut für Urheber- und Medienrecht
Bezüge

Zur „MEIN K©PF GEHÖRT MIR!“-Kampagne - Nur ein neuer Akt im altbekannten Verwirrspiel um geistiges Eigentum oder fehlender Mut der KünstlerInnen, informationelle Autonomie zu wagen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kuhlen, Rainer
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. April 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Helsinki
Erschienen in: 
kuhlen.name

Zusammenfassung: Weiterlesen

Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 
Internet-Referenz
Dateianhänge

Statements von Künstlern

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Handelsblatt
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Mein Kopf gehört mir
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
6. April 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Düsseldorf
Erschienen in: 
Handelsblatt / handelsblatt.com

Teaser:

"Weit mehr als hundert Vertreter aus Kunst, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich für die Aktion „Mein Kopf gehört mir“ zu Wort gemeldet. Hier Statements von Autoren und Schriftstellern."

Internet-Referenz

Offener Brief von 51 Tatort-Autoren

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
29. März 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V.
Erschienen in: 
www.drehbuchautoren.de

Positionierung von Drehbuchautoren zur Urheberrechtsdebatte bzw. Fragen des geistigen Eigentums

Internet-Referenz

„Wir glauben, es hackt“

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Hanfeld, Michael
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
29. März 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Frankfurt am Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung / faz.net

Teaser:

"In einem offenen Brief an Grüne, Piraten, Linke und die „Netzgemeinde“ wenden sich 51 „Tatort“-Autoren gegen den Ausverkauf des Urheberrechts. Der Chaos Computer Club übt drastisch Kritik."

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen