Hamburg

Änderungsvertrag zur Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche für den Direktversand von Kopien durch der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtungen nach § 53a UrhG

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[N.N.]
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Gesamtvertrag "Kopienversand"
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2010
Umfang: 
7 Seiten

Vertragspartner

Bundesrepublik Deutschland
Land Baden-Württemberg,
Freistaat Bayern,
Berlin,
Land Brandenburg,
Freie Hansestadt Bremen
Freie und Hansestadt Hamburg
Land Hessen
Land Mecklenburg-Vorpommern
Land Niedersachsen
Land Nordrhein-Westfalen
Land Rheinland-Pfalz
Saarland
Freistaat Sachsen
Land Sachsen-Anhalt
Land Schleswig-Holstein
Freistaat Thüringen,

UND Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Vertrag über die Abwicklung urheberrechtlicher Ansprüche bis einschließlich 2009

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[N.N.]
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Abwicklungsvertrag
Titelzusatz: 
Stand: 02.03.2009
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2009

Vertragspartner

Bundesrepublik Deutschland
Land Baden-Württemberg,
Freistaat Bayern,
Berlin,
Land Brandenburg,
Freie Hansestadt Bremen
Freie und Hansestadt Hamburg
Land Hessen
Land Mecklenburg-Vorpommern
Land Niedersachsen
Land Nordrhein-Westfalen
Land Rheinland-Pfalz
Saarland
Freistaat Sachsen
Land Sachsen-Anhalt
Land Schleswig-Holstein
Freistaat Thüringen,

UND Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach § 52 b UrhG

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[N.N.]
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2011
Umfang: 
5 Seiten

Vertragspartner

Bundesrepublik Deutschland
Land Baden-Württemberg,
Freistaat Bayern,
Berlin,
Land Brandenburg,
Freie Hansestadt Bremen
Freie und Hansestadt Hamburg
Land Hessen
Land Mecklenburg-Vorpommern
Land Niedersachsen
Land Nordrhein-Westfalen
Land Rheinland-Pfalz
Saarland
Freistaat Sachsen
Land Sachsen-Anhalt
Land Schleswig-Holstein
Freistaat Thüringen,

UND Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach § 52a UrhG

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[N.N.]
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
(September 2007)
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2007
Umfang: 
6 Seiten

Vertragspartner

Bundesrepublik Deutschland
Land Baden-Württemberg,
Freistaat Bayern,
Berlin,
Land Brandenburg,
Freie Hansestadt Bremen
Freie und Hansestadt Hamburg
Land Hessen
Land Mecklenburg-Vorpommern
Land Niedersachsen
Land Nordrhein-Westfalen
Land Rheinland-Pfalz
Saarland
Freistaat Sachsen
Land Sachsen-Anhalt
Land Schleswig-Holstein
Freistaat Thüringen,

UND Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Alles möglich, keine Grenzen? - Das Urheberrecht in der digitalen Welt [Hamburg]

18.10.2011 19:00
Titel: 
Alles möglich, keine Grenzen? - Das Urheberrecht in der digitalen Welt [Hamburg]
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Die Veranstaltung ist der vierte Teil einer Veranstaltungsreihe der Friedrich Naumann Stiftung "Für die Freiheit", die den Titel "Alles möglich, keine Grenzen? - Das Urheberrecht in der digitalen Welt" trägt.

Eine persönliche Teilnahme ist ebenso möglich (Anmeldung hier, kostenfrei) wie eine Teilnahme via  Video Livestreaming angeboten (Registrierung hier).

 

Beschreibung der Veranstaltungsreihe:

"Das Urheberrecht war vor Jahren ein Thema, für das sich lediglich einige Experten interessierten. Zwischenzeitlich hat sich seine Bedeutung grundlegend geändert. Die Plagiatsaffären, die Festnahmen der Betreiber der Internetpräsenz www.kino.to oder unzählige Abmahnungen von Internetnutzern, Web- bzw. Shopbetreibern haben die gesellschaftliche Diskussion um das geistige Eigentum entfacht. Schließlich gerät heute jeder Internetnutzer ständig mit dem Urheberrecht in Berührung. Es treten Fragen auf, wie "Darf ich dieses Bild kopieren?", "Darf ich diesen Musiktitel abspielen bzw. diesen Text nutzen?" oder "Ist es erlaubt, jene Datei herunterzuladen?".

Die leichte und schnelle Verletzlichkeit des Urheberrechts und die Komplexität des geltenden Rechts verunsichern auch jene, die es respektieren wollen. Welcher Schaden entsteht durch die "Internetpiraterie" für die Kultur- und Kreativwirtschaft? Welche Möglichkeiten gibt es, um hier Einhalt zu gebieten? Wie wird im europäischen Ausland mit den Problemen möglicher Urheberrechtsverletzungen umgegangen? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit Ihnen und den eingeladenen Experten nach."

Weitere Veranstaltungen:

06. Oktober 2011 in München
13. Oktober 2011 in Köln
15.  Oktober 2011 in Mainz
Abschlussveranstaltung im November 2011 in

 

PROGRAMM in Hamburg am 18.10.2011 (pdf)

19:00 Uhr

Grußwort - Dr. Thilo von Trott, Gruner + Jahr AG & Co KG, Leiter Public Affairs + Corporate Responsibility

Begrüßung und Vorstellung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Dr. Thomas Fietz Regionalbüroleiter

19:10 Uhr Vortrag

Burkhardt Müller-Sönksen MdB, Rechtsanwalt, Medienpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

19:35 Uhr Vortrag

Dr. Ralph Oliver Graef, Graef Rechtsanwälte, Fachanwalt für Deutsches und Internationales Urheberrecht, Presse & Verlagsrecht, Film- und Fernsehrecht

20:00 Uhr Podiumsdiskussion “Urheberrecht in der digitalen Welt” mit

Dr. Christoph Fiedler, Verband Deutscher Zeitschriftenverleger VDZ, Geschäftsführer Europa- und Medienpolitik

Dr. Georg Nolte, TaylorWessing, Fachanwalt für Medienrecht und Urheberrecht, Experte für Urheberrechtsfragen in Onlinemedien; Experte Co:llaboratory

Burkhardt Müller-Sönksen MdB, Rechtsanwalt, Medienpolitischer Sprecher der FDP- Bundestagsfraktion

Dr. Ralph Oliver Graef, Graef Rechtsanwälte, Fachanwalt für Deutsches und Internationales Urheberrecht

Moderation: Dr. Stefan Krempl, nexttext press agency Berlin, Journalist
anschließend Diskussion

Veranstaltungsort: 
Gruner + Jahr AG & Co KG, Druck- und Verlagshaus, Am Baumwall 11, 20459 Hamburg
Veranstalter: 
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

„Irgendwas mit Internet“

31.05.2011 19:30
Titel: 
„Irgendwas mit Internet“
Untertitel: 
Halbzeit-Bilanz zur Enquête-Kommission
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Gut ein Jahr nachdem die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" ihre Arbeit aufgenommen hat, richtet die Friedrich-Naumann-Stiftung eine Podiumsdiskussion unter dem Titel Irgendwas mit Internet - Halbzeit-Bilanz zur Enquete-Kommission aus.

An dem von Jöran Muuß-Merholz (Agentur J&K - Jöran und Konsorten) Podiumsgespräch nehmen teil:

  • Jimmy Schulz, MdB und FDP-Obmann in der Enquête-Kommission
  • Christian Scholz, Informatiker und "18. Sachverständiger" der Enquête-Kommission

 

Ankündigungstext zum Gespräch auf der Seite der Naumann-Stiftung:

"WikiLeaks-Veröffentlichungen, Facebook-Revolutionen in arabischen Ländern, der Rücktritt von zu Guttenberg, gestohlene Daten von Playstation-Benutzern... Spätestens 2011 ist das Internet in der Mitte der Gesellschaft angekommen - und verändert vieles grundlegend. Das betrifft nicht nur Politik oder Unternehmen, sondern unser aller Leben.

Der Deutsche Bundestag hat für die Jahre 2010 bis 2012 die "Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft" eingerichtet, die die Auswirkungen des Internets auf Gesellschaft und Politik untersucht. Anlässlich der "Halbzeit" der Kommission laden wir zu einer Zwischenbilanz ein: Mit welchen Themen hat die Kommission sich beschäftigt? Wie verläuft die Arbeit? Gelingt das Vorhaben, die interessierte Öffentlichkeit via Internet als "18. Sachverständigen" einzubinden?"

Es wird ein Livestream zur Verfügung stehen, näheres zu diesem Angebot hier.

Veranstaltungsort: 
Steigenberger Hotel, Hamburg
Veranstalter: 
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Inhalt abgleichen