Alexander Peukert

"Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland

01.12.2015
02.12.2015
Titel: 
"Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Ankündigungstext:

""Die Zukunft des Urheberrechts" – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland

Am 1. Januar 1966 trat das deutsche Urheberrecht in Kraft. 50 Jahre später  soll  dieses Gesetz, das bereits vielfältige Reformen erlebt hat,  auf seine Aktualität und Anwendbarkeit in der modernen Informationsgesellschaft hin überprüft werden.

Die in der Koalitionsvereinbarung angekündigten und bereits vom Justizministerium in Angriff genommenen  Gesetzgebungsvorhaben und die Perspektiven auf nationaler Ebene sowie die Arbeitsvorhaben von Kommission und Parlament auf der Ebene der EU werden von den UrheberInnen und ausübenden KünstlerInnen, den unmittelbar Betroffenen, aufmerksam begleitet.
Um den  Diskussionsprozess zu analysieren  und die weiteren Schritte zu definieren veranstaltet die Initiative Urheberrecht in Kooperation mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht einen Kongress, auf dem  verantwortliche Politiker, Wissenschaftler,  Akteure der Kulturwirtschaft und Nutzer mit  Urhebern und  ausübenden Künstlern die anstehenden Fragen diskutieren.

Die Beiträge von Justizminister Heiko Maas, Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters und EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Günther Oettinger unterstreichen zusätzlich die politische Dimension der Konferenz.

Gemeinsam mit Ihnen  wollen wir den Blick in die Zukunft richten.

Diskutieren Sie mit!"
 

 

Veranstaltungsort: 
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin
Veranstalter: 
Initiative Urheberrecht
Institut für Urheber- und Medienrecht
Bezüge

Sind Bildung, Wissenschaft und Vergütung europäische oder nationale Aspekte des Urheberrechts?

15.10.2015 10:30
16.10.2015 13:00
Titel: 
Sind Bildung, Wissenschaft und Vergütung europäische oder nationale Aspekte des Urheberrechts?
Untertitel: 
ner Workshop des „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.“ mit Mitgliederversammlung und Vollversammlung des Aktionsbündnisses „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“
Basisinformationen
Veranstaltungsort: 
Berlin
Veranstalter: 
Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.“

Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Peukert, Alexander; Sonnenberg, Marcus
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
28. Februar 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Erscheinungsort: 
Frankfurt/Main
Verlag: 
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems
Umfang: 
23 Seiten
URN: 
urn:nbn:de:kobv:b4-opus-25160

Abstract: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Die Gemeinfreiheit

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Peukert, Alexander
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Begriff, Funktion, Dogmatik
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Tübingen
Verlag: 
Mohr Siebeck
Erschienen in: 
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
Band/Heft/Nummer: 
64
Umfang: 
321 Seiten
ISBN/ISSN: 
978-3-16-151714-3

Verlagsinformationen: Weiterlesen

Internet-Referenz

Tagung "Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht"

Am 30.11.2011 richtet die Association Littéraire et Artistique Internationale eine halbtägige Tagung zu Verwaisten Werken aus. Gastgeber sind Prof. Dr. Hilty (Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht) sowie Prof. Dr. Weiterlesen

Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht

30.11.2011 14:00
Titel: 
Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

 

PROGRAMM

14.00 - 14.30 Begrüßung und Einführung (Prof. Hilty, Prof. Peukert)

14.30 - 15.00 Stellungnahmen Rechtsinhaber: Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Dr. Sprang) / Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (Hr. Wiese)

15.00 - 15.30 Stellungnahmen Nutzer: Deutsche Nationalbibliothek (Fr. Zechmann) / Deutsches Filminstitut (Fr. Dillmann)

15.30 - 15.45 Stellungnahme Verwertungsgesellschaft Wort (Dr. Staats)

15.45 - 16.15 Pause

16.15 - 16.30 Stellungnahme Bundesminsiterin der Justiz (Fr. Gutjahr)

16.30 - 18.00 Diskussion

 

GEBÜHR

Mitglieder des ALAI Deutschland e. V.: kostenlose Teilnahme

Nichtmitglieder: Teilnahmegebühr 50 €

Sollten Sie sich für die Tagung registrieren wollen, beachten Sie bitte das PDF in Anhang.

Veranstaltungsort: 
Raum 1.802, Casino, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Veranstalter: 
ALAI Deutschland e.V.,
Teilnehmer: 
Prof. Reto Hilty, Prof. Alexander Peukert

ALAI Germany: Conference on Orphan Works

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Bruss, Monika
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
5. November 2011
Erscheinungsjahr: 
2011
Erschienen in: 
The 1709-Blog

Hinweis auf die Konferenz "Verwaiste Werke im europäischen und deutschen Urheberrecht" am 30. November 2011.

Internet-Referenz

Alles möglich, keine Grenzen? - Das Urheberrecht in der digitalen Welt [Mainz]

15.10.2011 11:00
Titel: 
Alles möglich, keine Grenzen? - Das Urheberrecht in der digitalen Welt [Mainz]
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Die Veranstaltung ist der dritte Teil einer Veranstaltungsreihe der Friedrich Naumann Stiftung "Für die Freiheit", die den Titel "Alles möglich, keine Grenzen? - Das Urheberrecht in der digitalen Welt" trägt.

Eine persönliche Teilnahme ist ebenso möglich (Anmeldung hier, kostenfrei) wie eine Teilnahme via  Video Livestreaming angeboten (Registrierung hier).

 

Beschreibung der Veranstaltungsreihe:

"Das Urheberrecht war vor Jahren ein Thema, für das sich lediglich einige Experten interessierten. Zwischenzeitlich hat sich seine Bedeutung grundlegend geändert. Die Plagiatsaffären, die Festnahmen der Betreiber der Internetpräsenz www.kino.to oder unzählige Abmahnungen von Internetnutzern, Web- bzw. Shopbetreibern haben die gesellschaftliche Diskussion um das geistige Eigentum entfacht. Schließlich gerät heute jeder Internetnutzer ständig mit dem Urheberrecht in Berührung. Es treten Fragen auf, wie "Darf ich dieses Bild kopieren?", "Darf ich diesen Musiktitel abspielen bzw. diesen Text nutzen?" oder "Ist es erlaubt, jene Datei herunterzuladen?".

Die leichte und schnelle Verletzlichkeit des Urheberrechts und die Komplexität des geltenden Rechts verunsichern auch jene, die es respektieren wollen. Welcher Schaden entsteht durch die "Internetpiraterie" für die Kultur- und Kreativwirtschaft? Welche Möglichkeiten gibt es, um hier Einhalt zu gebieten? Wie wird im europäischen Ausland mit den Problemen möglicher Urheberrechtsverletzungen umgegangen? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit Ihnen und den eingeladenen Experten nach."

Weitere Veranstaltungen:

06. Oktober 2011 in München
13. Oktober 2011 in Köln
18. Oktober 2011 in
Abschlussveranstaltung im November 2011 in

 

PROGRAMM in Mainz am 15.10.2011 (pdf)

11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Cornelia Holtmann, Leiterin des Regionalbüros Wiesbaden der Friedrich-Naumann- Stiftung für die Freiheit

11:10 Uhr Impulsreferat I

„Leistungsschutzrecht für Presseverlage vs. neue Geschäftsmodelle“
Manuel Höferlin MdB, FDP-Bundestagfraktion Mitglieder Enquete-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft”

11:30 Impulsreferat II

“Kosten und Nutzen des Urheberrechts in der digitalen Welt”
Univ.-Prof. Alexander Peukert, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht Goethe-Universität Frankfurt am Main

11:50 Uhr Podiumsdiskussion mit

Dr. Carrie Krogmann, ZDF Justitiariat

Manuel Höferlin MdB, FDP-Bundestagfraktion Mitglieder Enquete-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft”

Dr. Mario Rehse, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V

Karsten Wenzlaff, Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom), Berlin Koordinator des Ohu Urheberrecht, Internet und Gesellschaft Co:llaboratory

Moderation: Carl Philipp Burkert, Diplom-Informationswirt, Berlin

14:00 Uhr Sonderführung durch das ZDF

Treffpunkt: Foyer des Kasinogebäudes

Veranstaltungsort: 
ZDF – Sendezentrum Mainz, Konferenzzentrum im Kasinogebäude, Raum K3 im Erdgeschoss, ZDF-Straße 1, 55127 Mainz-Lerchenberg
Veranstalter: 
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Stellungnahme zum Vorschlag für eine EU-Richtlinie über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke, KOM(2011) 289 endgültig

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Peukert, Alexander
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Berichte/Gutachten
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
29. Juli 2011
Erscheinungsjahr: 
2011
Erscheinungsort: 
Frankfurt am Main
Internet-Referenz

Ein môglichst hohes Schutzniveau des Urheberrechts fôrdert Kreativitàt und dynamischen Wettbewerb: Ein Irrtum?!

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Peukert, Alexander
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sammelbandbeitrag
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2008
Erscheinungsort: 
Zürich, Basel, Genf
Verlag: 
Schulthess
Erschienen in Publikation: 
Seiten von-bis: 
39-60
ISBN/ISSN: 
9783725555772
Inhalt abgleichen