Gabriele Beger

Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes.

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
N.N.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. Oktober 2015
Erschienen in: 
Berlin

Volltext:

Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes.

Die Digitalisierung bietet große Chancen für den Zugang zum kulturellen Erbe. Sie ist unumgänglich, damit Archive, Museen und Bibliotheken weiterhin ihren wichtigen öffentlichen Aufgaben gerecht werden können. Weiterlesen

Internet-Referenz

Urheberrecht für die Wissensgesellschaft: Herausforderungen in der digitalen Welt

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Simon-Ritz, Frank
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
9. April 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Verlag: 
de Gruyter
Erschienen in: 
Bibliothek, Forschung und Praxis
Band/Heft/Nummer: 
1
Jahrgang: 
37
Seiten von-bis: 
7-8
ISBN/ISSN: 
1865-7648
DOI: 
10.1515/bfp-2013-0011
Bezüge
Internet-Referenz

Das 1 x 1 eines wissenschaftsfreundlichen Urheberrechts

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Beger, Gabriele
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
9. April 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Verlag: 
de Gruyter
Erschienen in: 
Bibliothek, Forschung und Praxis
Band/Heft/Nummer: 
1
Jahrgang: 
37
Seiten von-bis: 
32-34
DOI: 
10.1515/bfp-2013-0010

Abstract:

"Vor fast 20 Jahren beriet die Weltorganisation für Geistiges Eigentum die Rahmenbedingungen für das Urheberrecht im digitalen Umfeld. Der Beitrag zeigt die Historie einzelner viel umkämpfter der Wissenschaft und Bildung dienender gesetzlicher Schranken im deutschen Urheberrechtsgesetz auf und gibt Grund zu der Hoffnung, dass im Jahr 2014 eine allgemeine Wissenschaftsschranke Eingang in das Gesetz finden könnte."

Bezüge
Internet-Referenz

Charta zum Verständnis von § 52 a UrhG

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Beger, Gabriele
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2003
Erschienen in: 
Bibliotheksdienst
Band/Heft/Nummer: 
12
Jahrgang: 
37
Seiten von-bis: 
1610-1612
Umfang: 
3 Seiten

Auszug: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Die Nutzer brauchen eine Lobby

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Krempl, Stefan
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Strategien gegen die Einkapselung und Kommerzialisierung des Wissens gesucht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. Mai 2001
Erscheinungsjahr: 
2001
Erschienen in: 
heise online

Teaser:

"Die wundersame "Bitvermehrung", die die digitale Reproduktionstechnik sowie der Distributionskanal Internet nähren, ist den Copyright-Industrien ein Dorn im Auge. Nach langen Lobbygefechten haben sie nun die Politiker auf ihrer Seite und können ihre Produkte dank dem Zusammengehen von Technik und Gesetz vor dem Kopieren schützen. Kritiker warnen vor gravierenden Folgen für die freie Verbreitung des Wissens und entwerfen Gegenkonzepte."

Internet-Referenz

Nichts Neues in der Diskussion um das Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Richter, Wenke
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
16. Oktober 2011

Teaser: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

§52a UrhG - eine endende Geschichte?

15.11.2011 18:00
15.11.2011 19:15
Titel: 
§52a UrhG - eine endende Geschichte?
Untertitel: 
Berliner Biblitothekswissenschaftliches Kolloquium (BBK)
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Vortrag von Gabriele Beger, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Abstract:

"Die Geltung des im Jahr 2003 eingeführten § 52a UrhG ist bis zum 31.12.2012 befristet. Soweit der Bundestag im Zuge einer Gesetzesänderung keine Entfristung oder eine erneute Fristverlängerung beschließt, fällt die gesetzliche Grundlage beginnend mit dem Jahr 2013 für so genannte elektronische Semester- und wissenschaftliche Forschungsapperate ersatzlos weg. Danach müssten für alle urheberrechtlich geschützten Materialien in elektronischen Lern- und Lehrplattformen Lizenzen bei den jeweiligen Rechtsinhabern erworben werden. Noch aber ist es nicht soweit. Keine andere gesetzliche Ausnahme war jemals so streitgegenständlich, wie der § 52a UrhG. Wie ist die Sach- und Rechtslage und was wird für eine Fortgeltung getan? "

Veranstaltungsort: 
Berlin
Veranstalter: 
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Bezüge

Genug ist nicht genug

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Voregger, Michael
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Urheberrecht-Lobby
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
12. November 2004
Erscheinungsjahr: 
2004
Erschienen in: 
Spiegel online

Teaser:

"Die Reform des Urheberrechtes geht mit dem "zweiten Korb" in die naechste Runde, die Copyright-Lobby fordert weitergehende Massnahmen gegen die Privatkopie. Der Entwurf des Justizministeriums schränkt die Rechte der Verbraucher weiter ein, und auch der Wissenschaftsbetrieb steht diesmal auf der Verliererseite."

Internet-Referenz

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

Rezension zum Vortrag: Was ist und was kann Open Access beim eLearning bewirken?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
N.N.
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Gehalten von Prof. Dr. Gabriele Beger im Rahmen der Tagung für die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Hamburg, 2007
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Rezension
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
12. September 2007
Erscheinungsjahr: 
2007
Erschienen in: 
www.gmw07.de
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen