Verlage

Eine Katastrophe für Schriftsteller und Verleger

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Rötzer, Andreas
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
16. Dezember 2015
Erschienen in: 
Die ZEIT / zeit.de

Teaser:

"Justizminister Heiko Maas scheint es darauf anzulegen, die deutsche Buchkultur zu zerstören: Seine Urheberrechtsnovelle ist grob und fahrlässig zusammengezimmert. Ein Gastbeitrag von Andreas Rötzer "

Internet-Referenz

"Es muss einen Ausgleich geben"

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Maas, Heiko; Schmidt, Thomas E.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
29. November 2015
Erschienen in: 
Die ZEIT / ZEIT online

Teaser:

"Der Bund reformiert das Urheberrecht. Was ändert sich für Autoren? Ein Gespräch mit Bundesjustizminister Heiko Maas."

Internet-Referenz

Das Münchener MPI zum aktuellen Urheberrechts-Referentenentwurf des BMJ

Die Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vom 20. Februar 2013 liegt nun öffentlich vor, ist höchst interessant und enthält einige Vorschläge für die Kleinprobleme, aber nur, aber immerhin, tentative Hinweise auf die eigentlichen Großprobleme Weiterlesen

Zweitverwertungsrecht – überfällig, aber nicht so, wie es sich das Bundesministerium der Justiz vorstellt

Zweitverwertungsrecht – überfällig, aber nicht so, wie es sich das Bundesministerium der Justiz vorstellt Weiterlesen

Abgeltungsklauseln von Presseverlagen unwirksam

OLG Thüringen, Urteil vom 09.05.2012 - 2 U 61/12

OLG Rostock, Urteil vom 09.05.2012 - 2 U 18/11

Gegen pauschale Abgeltungsklauseln von Verlagen setzten sich der Berufsverband der JournalistInnen DJV und die Gewerkschaft ver.di erfolgreich zur Wehr. Nach Auffassung der beiden Berufungsgerichte verletzen die beanstandeten Vergütungs-Geschäftsbedingungen der Verlage die JournalistInnen in ihrem urheberrechtlichen Anspruch auf angemessene Vergütung und benachteiligen diese insoweit insgesamt in unangemessener Weise.

 

„Das Urheberrecht kam mit einem Geburtsfehler auf die Welt“

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
buchreport
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Beim Thema Urheberrecht wehren sich jetzt die Betroffenen
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
13. April 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erschienen in: 
buchreport.de

Stimmen aus einer Umfrage von buchreport zur Urheberrechtsdebatte.

Internet-Referenz

"Bis zum letzten Buchstaben wehren"

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen im Börsenverein (ajv)
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
7. Februar 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erschienen in: 
www.boersenblatt.net

Teaser:

"Auf ihrer Kieler Parteitag hatte Bündnis 90/ Die Grünen einen Antrag zur "Netzpolitik" eingebracht – und damit Wellen geschlagen. Auch die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen im Börsenverein hatte dagegen protestiert. Auf die Stellungnahme der Grünen antwortet die avj jetzt in einem Brief. Die Einladung zum Dialog wird begrüßt – aber auch "energischster Widerstand" gegen eine Kultur-Flatrate angekündigt."

Internet-Referenz

Zur diligent search für verwaiste Werke

Blogbeitrag in NETETHICS von Rainer Kuhlen: De revolutionibus orbium retiariorum – Besser mit dem Netz als suchen nach dem Matching-Paradigma – zur Legitimierung verwaister Werke

Zusammenfassung: Weiterlesen

Charta zum Verständnis von §52a UrhG

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[N.N.]
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Bibliotheksverbände, Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger und Börsenverein: Gemeinsame Charta zum Verständnis von §52a UrhG
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
2. Oktober 2003
Umfang: 
2 Seiten

Auszug:

"Bibliotheken und Verlage sind Dienstleister für Forschung und Bildung. Sie eint das Interesse, qualitätsvolle und strukturierte Informationen für die Nutzer bereitzuhalten bzw. herzustellen. Das Urheberrecht ist hierbei eine wichtige Voraussetzung, indem es für einen fairen Ausgleich zwischen denen sorgt, die solche Informationen erstellen, und denen, die sie nutzen. Bibliotheken und Verlage wollen deshalb auch in den Bildungs- und Forschungseinrichtungen gemeinsam geeignete Maßnahmen zur Förderung des Urheberrechts-Bewusstseins ergreifen." Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen