"In eigener Sache: Ein Gutachten der Kanzlei iRights.Law betrachtet urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre und führt durch die zahlreichen Einzelvorschriften und Nutzungskonstellationen in diesem Bereich. "
"Darf man Vorlesungen und andere Veranstaltungen aufzeichnen, veröffentlichen oder fremde Skripte ins Netz hochladen? Was sind Open Educational Resources, was ist Open Access? Wem gehören die Rechte an wissenschaftlichen Arbeiten? Antworten auf häufige Fragen zum Urheberrecht für Lernende."
"Die Vorlesung mit dem Handy aufnehmen, um nicht mitschreiben zu müssen. Oder ein lustiges Zitat vom Prof twittern. In deutschen Hörsälen ist das mittlerweile gang und gäbe - aber ist es auch legal? Was das Urheberrecht an der Uni erlaubt."
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Volltext:
Pressemitteilung 11/06
vom 2. Juni 2006
Weitere Belastungen für Studierende absehbar
Auf Studierende werden nach der aktuell vorgesehenen Urheberrechtsnovellierung nach den Studiengebühren auch Informationskosten zukommen - zurück zu Gutenberg und hin zur Googlerisierung der Ausbildung Weiterlesen
Zur weiteren Vernetzung mit Universitäten und Hochschulen hat IUWIS im Bereich der rechtswissenschaftlichen Hochschullehre seit dem Sommer 2011 eine Kooperation mit der Hochschule Pforzheim, Studiengang Wirtschaftsrecht aufgenommen. Unter Leitung von Prof. Dr. jur. Klaus-Peter Reuthal bearbeiten momentan etwa 15 Studierende des Abschlusssemesters aktuelle Urheberrechtsthemen aus Wissenschaft und Bildung. Weiterlesen
Bezüge
Internetadresse:
Näheres zum Studiengang Wirtschaftsrecht der Hochschule Pforzheim