"Netzpolitische Themen werden immer wichtiger, sie können sogar wahlentscheidend sein. Das zeigt nicht zuletzt der derzeitige Ansturm auf die Piratenpartei, die sich nach der Wahl in Berlin vor neuen Mitgliederanträgen nicht mehr retten kann. Doch schon vor der Wahl zum Berliner Senat zeichnete sich ab, dass die etablierten Parteien ihr netzpolitisches Profil schärfen müssen, um nicht massiv an Wählern zu verlieren. Die Internet-Enquete des Bundestags sollte genau dies leisten – und bewirkt wohl exakt das Gegenteil."
Die Plattform politik-digital.de beendet die Interviewreihe mit Mitgliedern der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" am 18.08.2011 mit einem Gespräch mit der von den Grünen berufenen Sachverständigen Jeanette Hofmann. Weiterlesen
Bezüge
Internetadresse:
politik-digital.de: Jeanette Hofmann: "Das Internet braucht Regulierung"
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft"
"Zum Jahr des Urheberrechts in Österreich, Teil 1. Auf einer Enquete-Veranstaltung des SPÖ-Klubs im Nationalrat sprachen am 14. Jänner die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann und der Jurist Till Kreutzer zu Gegenwart und Zukunft des Urheberrechts."
"Das Urheberrecht soll Kreativen einen Lebensunterhalt ermöglichen und auch die kulturelle Vielfalt sichern. Doch durchs Internet hat sich einiges geändert. Forderungen nach einer Reform des Urheberrechts werden deshalb von vielen Seiten laut. "
Erfasst von Ben Kaden am 15. November 2010 - 14:37
VerfasserIn / HerausgeberIn:
Pachali, David
Teaser:
"Am Wochenende luden die Grünen zum netzpolitischen Kongress im Bundestag. Beim Urheberrecht warb man für ein Umdenken, die Kulturflatrate sorgte weiter für Diskussionen"