aus der Veranstaltungseinladung (http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=8415): Das argentinische Urheberrecht zählt zu den restriktivsten der Welt: Selbst öffentliche und Universitätsbibliotheken müssen Gebühren für eine potentielle Vervielfältigung ihrer Bestände entrichten – diese machen einen erheblichen Teil ihres Budgets aus. Befürworter des derzeitigen Urheberrechtes wollen vor allem die eigene Kultur unterstützt und gefördert sehen, sowohl als bedeutenden Wirtschaftszweig wie auch explizit als identitätsstiftendes Element.Weiterlesen
Titel:
Copyleft Now! - Neue Spielregeln für das digitale Zeitalter?
Untertitel:
Schlaglichter aus Argentinien und Europa - Podiumsdiskussion und Präsentation der Publikation "Argentina Copyleft!"
5 Haft droht die Film- und Musikbranche Raubkopierern an und erklärt sie freimütig zu Verbrechern. Trotzdem tummeln sich auf Internetplattformen tausende Nutzer, die unbehelligt Musik, Filme, Videos und Bücher tauschen. Leben wir also in einem Land von Verbrechern oder sollten Musik und Filme nicht besser jedem frei zur Verfügung stehen? Was genau ist überhaupt Filesharing? Wer verdient daran und wie ist die Rechtslage? Kann man mich überhaupt erwischen, und wenn ja, wie reagiere ich auf Abmahnungen?Weiterlesen
Titel:
Brennen oder ins Kaufhaus rennen?
Untertitel:
Podiumsgespräch zum Thema „Filesharing“ im Rahmen der Ausstellung „Codes & Clowns. Claude Shannon – Jongleur der Wissenschaft“