Podiumsdiskussion

Internet und digitale Gesellschaft - Eine Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages

10.06.2011 12:00
10.06.2011 14:00
Titel: 
Internet und digitale Gesellschaft - Eine Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages
Untertitel: 
Deutscher Bibliothekartag 2011
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Als Abschluss zum Deutschen Bibliothekartag 2011 findet eine Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" statt.

Sie wird moderiert von der Generaldirektion der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Claudia Lux.

An dem Gespräch nehmen teil:

  • Thomas Jarzombek, Mitglied der Enquete Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ (CDU)
  • Lars Klingbeil, Mitglied der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ (SPD)
  • Hermann Parzinger, Vorstandssprecher des Kompetenznetzwerkes Deutsche Digitale Bibliothek
  • Petra Sitte, Mitglied der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ (Die Linke)

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion folgt das Schlusswort zum 100. Deutschen Bibliothekartag durch Gerald Leitner (Präsident EBLIDA) und Ulrich Hohoff (Vorsitzender Verein Deutscher Bibliothekare (VDB)).

Veranstaltungsort: 
Raum 1, Estrel Convention Center (ECC), Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Veranstalter: 
Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)
Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)

Copyleft Now! - Neue Spielregeln für das digitale Zeitalter?

04.10.2010 19:00
04.10.2010 22:00

aus der Veranstaltungseinladung (http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=8415): Das argentinische Urheberrecht zählt zu den restriktivsten der Welt: Selbst öffentliche und Universitätsbibliotheken müssen Gebühren für eine potentielle Vervielfältigung ihrer Bestände entrichten – diese machen einen erheblichen Teil ihres Budgets aus. Befürworter des derzeitigen Urheberrechtes wollen vor allem die eigene Kultur unterstützt und gefördert sehen, sowohl als bedeutenden Wirtschaftszweig wie auch explizit als identitätsstiftendes Element.Weiterlesen

Titel: 
Copyleft Now! - Neue Spielregeln für das digitale Zeitalter?
Untertitel: 
Schlaglichter aus Argentinien und Europa - Podiumsdiskussion und Präsentation der Publikation "Argentina Copyleft!"
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

aus der Veranstaltungseinladung (http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=8415): Das argentinische Urheberrecht zählt zu den restriktivsten der Welt: Selbst öffentliche und Universitätsbibliotheken müssen Gebühren für eine potentielle Vervielfältigung ihrer Bestände entrichten – diese machen einen erheblichen Teil ihres Budgets aus. Befürworter des derzeitigen Urheberrechtes wollen vor allem die eigene Kultur unterstützt und gefördert sehen, sowohl als bedeutenden Wirtschaftszweig wie auch explizit als identitätsstiftendes Element. Insbesondere als Reaktion auf die Überflutung mit billigen und „frivolisierten“ Produkten und Leitbildern internationaler Produktionen der 90er Jahre soll eine neue kulturelle Diversität garantiert werden. Doch zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen setzen sich in Argentinien für eine Reform des Urheberrechts ein. Sie befürchten, dass der freie Zugang zu Wissen und Bildung gefährdet und demokratische Grundwerte in Frage gestellt werden. Die Erfahrung, dass künstlerische Werke wie materielle Güter behandelt werden, und dass die Bereitstellung von „Wissen für alle“ im Internet bestraft wird, veranlasst diese Initiativen dazu, neue Strategien zu entwickeln. Dazu zählen Strategien selbstverwalteter Verlage und Autoren, die ihre Lizenzbedingungen selber festlegen. Das Instrument, dessen sich diese Verlage dabei bedienen, heißt „Copyleft“. Mit ihren Forderungen sind die argentinischen Aktivisten nicht alleine – weltweit werden Debatten um ein zukunftstaugliches Urheberrecht geführt. Der Brückenschlag nach Argentinien im Vorfeld der Buchmesse dient dem Austausch zu zentralen Fragen, die auch in Deutschland ganz oben auf der Agenda stehen: Welche Auswirkungen hat das Urheberrecht auf die Zugangsmöglichkeiten zu Kultur, zu Wissen und zu öffentlich finanzierter Bildung? Verhindert es die Entwicklung von Instrumenten zur Überwindung von Armut und Ungleichheit? Produziert es Einschränkungen der Meinungsfreiheit?

Veranstaltungsort: 
Berlin
Veranstalter: 
Heinrich-Böll-Stiftung

Brennen oder ins Kaufhaus rennen?

17.08.2010 18:30

Informationstext des Veranstalters:

5 Haft droht die Film- und Musikbranche Raubkopierern an und erklärt sie freimütig zu Verbrechern. Trotzdem tummeln sich auf Internetplattformen tausende Nutzer, die unbehelligt Musik, Filme, Videos und Bücher tauschen. Leben wir also in einem Land von Verbrechern oder sollten Musik und Filme nicht besser jedem frei zur Verfügung stehen? Was genau ist überhaupt Filesharing? Wer verdient daran und wie ist die Rechtslage? Kann man mich überhaupt erwischen, und wenn ja, wie reagiere ich auf Abmahnungen?Weiterlesen

Titel: 
Brennen oder ins Kaufhaus rennen?
Untertitel: 
Podiumsgespräch zum Thema „Filesharing“ im Rahmen der Ausstellung „Codes & Clowns. Claude Shannon – Jongleur der Wissenschaft“
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Informationstext des Veranstalters:

5 Haft droht die Film- und Musikbranche Raubkopierern an und erklärt sie freimütig zu Verbrechern. Trotzdem tummeln sich auf Internetplattformen tausende Nutzer, die unbehelligt Musik, Filme, Videos und Bücher tauschen. Leben wir also in einem Land von Verbrechern oder sollten Musik und Filme nicht besser jedem frei zur Verfügung stehen? Was genau ist überhaupt Filesharing? Wer verdient daran und wie ist die Rechtslage? Kann man mich überhaupt erwischen, und wenn ja, wie reagiere ich auf Abmahnungen?

Es diskutieren
Stefan Michalk
, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie
Dr. Alexander Dix, Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Christopher Lauer, Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland
Constanze Kurz, Chaos Computer Club
Rechtsanwältin Katrin Freihof, Expertin für Internet- und Medienrecht

Moderation: Oliver Götze, Museum für Kommunikation Berlin

Termin: 17.8.2010, 18.30 Uhr

Eintritt: frei

Veranstaltungsort: 
Berlin, Museum für Kommunikation Berlin
Veranstalter: 
Museum für Kommunikation Berlin
Inhalt abgleichen