kulturelles Erbe

Thomas Dreier: Es ist wahnsinnig aufwändig, Rechteinhaber zu ermitteln

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Steinhau, Henry
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
2. November 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info
Internet-Referenz

Museums- und Rechtsexperten: Urheberrecht bleibt Hürde für digitale Sammlungen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pachali, David
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
7. Oktober 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Kultureinrichtungen sind unzufrieden mit dem geltenden Urheberrecht für Museen, Bibliotheken und Archive. In einer Erklärung sprechen sich Museumsleute und Rechtsexperten für neue gesetzliche Regelungen aus. Als Hemmschuh für den Aufbau digitaler Sammlungen sehen sie die Rechteklärung für jedes einzelne Objekt aus den Beständen der Einrichtungen."

Bezüge
Internet-Referenz

Verwaist = Vergessen. Rechtliche und praktische Grundlagen bei der Digitalisierung verwaister Werke.

10.10.2015 09:00
10.10.2015 11:30
Titel: 
Verwaist = Vergessen. Rechtliche und praktische Grundlagen bei der Digitalisierung verwaister Werke.
Untertitel: 
RKB15 – Workshop
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Ankündigungstext:

Der Umgang mit verwaisten Werken beschäftigt schon länger all jene Institutionen, die kulturelles Erbe online zugänglich machen wollen. Während Werke des 19. Jahrhunderts noch relativ problemlos digitalisiert werden können, bleibt das Kulturerbe insbesondere der ersten sieben Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts aufgrund urheberrechtlicher Bestimmungen in digitaler Form nach wie vor schwer zugänglich, ja droht in Vergessenheit zu geraten.
Klarheit im Umgang mit verwaisten Werken haben sich viele an Digitalisierungsprojekten beteiligte Einrichtungen durch das Inkrafttreten des Gesetzes zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke vom 1. Oktober 2013 erhofft. Das Gesetz verpflichtet Institutionen, die ein verwaistes Werk digitalisieren möchten, zur Durchführung einer sorgfältigen Recherche und zur Meldung dieser Werke an das Deutsche Patent- und Markenamt. Dies führte zunächst zur Schaffung einer europäischen Datenbank, in der die verwaisten Werke zu finden sein sollen. Nach mehr als einem Jahr kann jedoch festgestellt werden, dass bisher nur ca. 60 Titel registriert wurden, von deutschen Institutionen lediglich drei. Eine verschwindend geringe Zahl, die zeigt, dass die praktische Umsetzung der gesetzlichen Regelung nach wie vor eine Reihe Fragen aufwirft.

Mit dem Workshop möchten wir ein Forum bieten, um aus unterschiedlichen Perspektiven den Umgang mit verwaisten Werken zu diskutieren. Von den eingeladenen Experten wird ein 10 bis 15-minütiger Impuls über die augenblickliche Situation beim Umgang mit verwaisten Werken gegeben, danach wird die Möglichkeit bestehen, rechtliche und praxisbezogene Fragen direkt zu diskutieren.

Ort: Collegium Carolinum, Hochstraße 8, 81669 München, Seminarraum (2. Stock)

Dauer: 08.10.2015, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Die Veranstaltung findet als Pre-Workshop zur Konferenz #RKB15: (Retro)Digitalisate - Kommentarkultur - Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften (8.- 9. Oktober 2015) statt.
URL: http://rkb.hypotheses.org/

Um eine formlose Anmeldung an wird gebeten (bitte melden Sie sich zum Workshop unabhängig von Ihrer Anmeldung zu der RKB-Tagung an). Der Workshop soll mit Kamera aufgezeichnet und anschließend online veröffentlicht werden. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.

Nach einem kleinen Imbiss im Anschluss an den Workshop informieren wir Sie gern über die Transfermöglichkeiten zur RKB15-Konferenz mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Veranstalter: 
Collegium Carolinum, München
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

Leif Kramp: Öffentlich-rechtliche Inhalte brauchen Archivierungs-Pflicht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kramp, Leif; Steinhau, Henry
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
14. April 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bleibt es weitgehend selbst überlassen, seine Inhalte systematisch zu archivieren. Besser wäre es, wenn wie bei Büchern stets Pflichtexemplare abgeliefert werden müssen, sagt der Medienwissenschaftler Leif Kramp im iRights.info-Interview. Alternativ könnte auch ein Teil des Rundfunkbeitrags der Archivierung gewidmet werden. So lasse sich auch die Zugänglichkeit der Inhalte verbessern."

Internet-Referenz

Katharina de la Durantaye – Eine neue Norm für Museen, Archive und Bibliotheken, „Zugang gestalten!“ 2014

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Durantaye, Katharina de la; irights.info
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Vortrag
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
13. November 2014
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info (Vimeo-Kanal)

Video:

„yy – Problem gelöst. Eine neue Norm für Museen, Archive und Bibliotheken“. Vortrag von Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Humboldt Universität Berlin.

Konferenz „Zugang gestalten! 2014

Weiterlesen

Internet-Referenz

Ellen Euler: Rechtliche Rahmenbedingungen – Zugang gestalten! 21

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Euler, Ellen; irights.info
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Vortrag
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
28. November 2013
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info (Vimeo-Kanal)

Video:
Statement von Dr. Ellen Euler, Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek bei der Konferenz „Zugang gestalten!“ am 28. und 29.11.2013 in Berlin.

Weiterlesen

Internet-Referenz

Regierungsentwurf zum Urheberrecht: Besser als nichts – aber nicht viel besser

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Sitte, Petra
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
13. April 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Erschienen in: 
CARTA / carta.info

Teaser:

"Der halbherzige Regierungsentwurf für eine Neuregelung zu verwaisten Werken und zum Zweitveröffentlichungsrecht für WissenschaftlerInnen enthält keine wirklich sinnvollen Verbesserungen."

Internet-Referenz

Positionen der Piratenpartei zum Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung

Die Piratenpartei veröffentlichte am Sonntag eine Übersicht mit dem Titel Vorstellung der Urheberrechtspositionen der Piratenpartei und Aufklärung von Mythen. Darin findet sich auch eine Passage zu Bereichen des Urheberrechts, die im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von IUWIS stehen: Wissenschaft, kulturelles Erbe und Bildung:

"Stärkung der Gemeinfreiheit Weiterlesen

Bezüge

Museen, Bibliotheken und Archive in der Europäischen Union

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Dreier, Thomas; Euler, Ellen; Fischer, Veronika; van Raay, Anne
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. April 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Baden-Baden
Verlag: 
Nomos
Erschienen in: 
Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM)
ISBN/ISSN: 
0177-6762

Die Autoren fordern eine Erweiterung bzw. bestehender urheberrechtlicher Regelungen inklusive urheberrechtlicher Schrankenregelungen an digitale Technologien und Nutzungsformen an, um u.a. für die so genannten Gedächtnisinstitutionen Rechtssicherheit zu schaffen.

Internet-Referenz

Audiovisuelles Erbe im Internet sichtbar machen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Netzwerk Mediatheken
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Positionspapier des Netzwerks Mediatheken
Titelzusatz: 
(Stand: April 2011)
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. April 2011
Umfang: 
5 Seiten

Enthält die Forderung nach einer Möglichkeit für Gedächtnisorganisationen, die öffentlich finanziert sind oder nichtkommerziellen kulturellen Zwecken dienen, in öffentlich zugänglichen Internetdatenbanken ihre audiovisuellen Dokumente in angemessener Form zu präsentieren.

 

Abstract: Weiterlesen

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen