Deutschland

Wohin mit den verwaisten Werken?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Ludewig, Karin
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Eine Untersuchung aus den Bereichen Museum und Archiv
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
26. März 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Band/Heft/Nummer: 
321
Umfang: 
195 Seiten
ISBN/ISSN: 
1438-7662
URN: 
nbn:de:kobv:11-100200602

Das deutsche Kulturerbe soll in der Deutschen Digitalen Bibliothek und in Europeana weltweit zugänglich gemacht werden. Aufgrund nationaler und internationaler urheberrechtlicher Bestimmungen können jedoch gerade die kulturellen Güter des 20. Jahrhunderts nur sehr erschwert oder, im Falle der verwaisten Werke, gar nicht öffentlich zugänglich gemacht werden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind die verwaisten Werke der Werkkategorien Film und Bild, die in deutschen Museen und Archiven bewahrt werden. Weiterlesen

Internet-Referenz

Ein Heim für Waisenkinder

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Durantaye, Katharina de la
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Die Regelungsvorschläge zu verwaisten Werken in Deutschland und der EU aus rechtsvergleichender Sicht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Band/Heft/Nummer: 
11
Jahrgang: 
2011
Seiten von-bis: 
777-787
Umfang: 
10 Seiten

GLIEDERUNG DES ARTIKELS

I. Einleitung

II. Die zur Nutzung Berechtigten

1. Öffentliche und private Trägerschaft
2 Kreative Nutzungen

III. Der Nutzungszweck

IV. Werke und verwandte Schutzrechte

1. Ausschluss bestimmter Werkkategorien und verwandter Schutzrechte
2. Vergriffene Werke

a) Fixes Datum
b) Dynamischer Ansatz Weiterlesen

Bezüge

Geschichte des Urheberrechts und seine Folgen

01.12.2011 18:00
Titel: 
Geschichte des Urheberrechts und seine Folgen
Untertitel: 
Systemvergleich Großbritannien (strenges Copyright) - Deutschland (kein bzw. laxes Urheberrecht)
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Vortrag von Dr. Eckhard Höffner, Autor von "Geschichte und Wesen des Urheberrechts"

Näheres im Terminkalender der Johannes Kepler Universität Linz bzw. auf der auf der Seite des "Kulturinstituts"

Veranstaltungsort: 
Raum HT 177F (Keplergebäude, hinterer Trakt, Stiege F) | Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie
Veranstalter: 
KulturInstitut | JKU
Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie
Johannes Kepler Universität Linz
Teilnehmer: 
Dr. Eckhard Höffner

Amazon.com eröffnet digitale Bücherei

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Haupt, Johannes
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
3. November 2011
Erschienen in: 
heise.de

Teaser: Weiterlesen

Internet-Referenz

Netzgemeinde spottet über Kauders Foto-Klau

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[sueddeutsche.de]
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
CDU-Politiker vs. Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
29. September 2011
Erschienen in: 
sueddeutsche.de

Teaser:

"Kürzlich wetterte Siegfried Kauder gegen illegale Downloads und forderte gar Internetsperren für Copyright-Verletzter. Nun steht der CDU-Politker selber unter Beschuss. Ein Blogger hat herausgefunden, dass Kauder Fotos auf seine Website gestellt hat, für die er keine Rechte besaß."

ganzer Artikel bei sueddeutsche.de: "Netzgemeinde spottet über Kauders Foto-Klau"

Internet-Referenz

China in Deutschland

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Prantl, Heribert
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
CDU-Politiker Kauder will Internetsperren
Titelzusatz: 
Ein Kommentar von Heribert Prantl
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
27. September 2010
Erschienen in: 
sueddeutsche.de

Teaser:

"Wer illegal Musik herunterlädt, soll mit einer Internetsperre bestraft werden, fordert der CDU-Politiker Siegfried Kauder. Der Vorschlag wird nicht nur nicht funktionieren, er ist auch verfassungswidrig: Er führt nämlich die Sippenhaft ein."

ganzer Kommentar von Heribert Prantl bei sueddeutsche.de: "China in Deutschland"

Bezüge
Verwandte Publikation: 
Internet-Referenz

Warum “Fair Use” unfair für freie Journalisten und auch für die Internetindustrie ist

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Hirschler, Michael
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
14. Oktober 2011
Erschienen in: 
freienblog / frei.djv-online.de

Teaser:

"Warum ist “Fair Use” plötzlich ein Thema?

Der DJV-Bundesvorsitzende Michael Konken hat sich am 12. Oktober gegen die Einführung einer “Fair-Use”-Klausel im deutschen Urheberrecht ausgesprochen. Eine solche Bestimmung war von einer neuen Initiative namens “Faires Urheberrecht” innerhalb der CDU/CSU gefordert worden." Weiterlesen

Internet-Referenz

EU & ACTA - noch wird nicht gezeichnet

Am Samstag, 01.10.2011, soll das ACTA-Abkommen (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) unterzeichnet werden – nicht jedoch von der EU, Mexiko sowie der Schweiz, so berichtet zumindest heise online am 30.09.2011.

Die Europäische Kommission hatte im Juni 2011 ihre Zustimmung erteilt (vgl. Meldung bei IUWIS: "EU Kommission sagt ja zu ACTA"), allerdings ist auch eine Zustimmung vom EU Rat sowie vom EU Parlament erforderlich. Dazu vermeldet heise online: Weiterlesen

Bezüge

EU-Kommission will Digitalisierung verwaister Werke ermöglichen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Steinhauer, Eric W.
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Auswirkungen der geplanten Richtlinie auf Recht und Gesetzgebung in Deutschland
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2011
Erschienen in: 
GRUR-Prax
Band/Heft/Nummer: 
13
Jahrgang: 
2011
Seiten von-bis: 
288-290
Umfang: 
3 Seiten
ISBN/ISSN: 
1869-3849

Eric Steinhauer, Oberbibliotheksrat der FernUniversität in Hagen, setzt sich ausführlich mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission für die Nutzung verwaister Werke auseinander (KOM(2011) 289 endgültig). Er beleuchtet dabei insbesondere derzeitige Gesetzgebungsverfahren zum Thema in Deutschland sowie mögliche Auswirkungen der Richtlinie auf das deutsche Recht.

 

Gliederung des Aufsatzes: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Frage 15: Geschäftsmodelle und Open Access

Gelingt es, die Anforderungen des Open Access mit tragfähigen Geschäftsmodellen zu verbinden?
Inhalt abgleichen