Handelsabkommen

Netz contra Politik

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Banse, Philip; Jarczyk, Henryk; Simon, Doris
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Hintergrund
Titelzusatz: 
ACTA und der Kampf ums Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
26. Februar 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Köln
Verlag: 
Deutschlandfunk
Erschienen in: 
Deutschlandfunk

Teaser:

"Eigentlich sollte das EU-Parlament das Urheberrechtsabkommen ACTA bis zum Sommer ratifizieren. Doch EU und nationale Regierungen sind durch massive Proteste aus dem Tritt gekommen. Das komplexe Handelsabkommen könnte letztlich doch noch scheitern."

Internet-Referenz

ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) - ohne Auswirkungen auf das deutsche und europäische Recht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schrey, Joachim; Haug, Thomas W
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2011
Erschienen in: 
Kommunikation & Recht (K&R)
Band/Heft/Nummer: 
3
Seiten von-bis: 
171-175

Abstract:

"Durch Produkt- und Markenpiraterie werden entwickelte Volkswirtschaften nicht nur ökonomisch stark belastet, vielmehr wird beispielsweise durch gefälschte Autoersatzteile, Lebensmittel, Kosmetika oder Spielzeuge zunehmend auch die öffentliche Sicherheit gefährdet. Zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie soll deshalb zukünftig das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) als völkerrechtliches Handelsabkommen beitragen."

Internet-Referenz

Berlin verweigert Unterzeichnung von Acta-Abkommen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
ddp/dpa/toto
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Internet-Piraterie
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
10. Februar 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erschienen in: 
WELT / welt.de

Teaser:

"Erfolg für die deutschen Gegner von Acta: Das Auswärtige Amt wird das umstrittene internationale Urheberrechtsabkommen vorerst nicht unterzeichnen."

Internet-Referenz

Ad acta war gestern

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Knop, Carsten
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
10. Februar 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Frankfurt am Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung / faz.net

Teaser:

"Politiker werden Getriebene einer neuen Zeit: Das Internet macht selbst Handelsabkommen zu Aufregerthemen. Und was wird jetzt aus dem Urheberrecht?"

Internet-Referenz

EU & ACTA - noch wird nicht gezeichnet

Am Samstag, 01.10.2011, soll das ACTA-Abkommen (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) unterzeichnet werden – nicht jedoch von der EU, Mexiko sowie der Schweiz, so berichtet zumindest heise online am 30.09.2011.

Die Europäische Kommission hatte im Juni 2011 ihre Zustimmung erteilt (vgl. Meldung bei IUWIS: "EU Kommission sagt ja zu ACTA"), allerdings ist auch eine Zustimmung vom EU Rat sowie vom EU Parlament erforderlich. Dazu vermeldet heise online: Weiterlesen

Bezüge

Studie zur Vereinbarkeit von ACTA mit Europäischem Recht veröffentlicht

Ende Juni hatte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Umsetzung von ACTA, einem geplanten internationalen Handelsabkommen mit Regelungen zu Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen, vorgelegt. Dieser Vorschlag wurde an das Europäische Parlament und den Europäischen Rat übermittelt, die ihre Zustimmung geben müssen, damit die Regelung in Kraft tritt. (vgl. IUWIS-Meldung vom 30.06.2011: "EU-Kommission sagt ja zu ACTA") Weiterlesen

The Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA)

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kampermann Sanders, Anselm ; Shabalala, Dalindyebo Bafana ; Moerland, Anke ; Pugatch, Meir ; Vergano, Paolo R.
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
An Assessment
Titelzusatz: 
EXPO/B/INTA/FWC/2009-01/Lot7/12
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Berichte/Gutachten
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsjahr: 
2011
Umfang: 
76 Seiten

Die Studie des Forscherteams vom Institute for Globalisation and International Regulation (IGIR) der Maastrichter Universität war vom Handelsausschuss des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben worden. Sie beschäftigt sich mit dem Anti-Counterfeiting Trade Agreement und dessen Vereinbarkeit mit europäischem Recht.

Abstract: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Anti-Counterfeiting Trade Agreement

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
N.N.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
3. Dezember 2010
Umfang: 
25 Seiten

Folgende Länder sind die Vertragspartner des Anti-Counterfeiting Trade Agreement bzw. ACTA-Abkommens: die Mitgliedsstaaten der EU, Australien, Japan, Kanada, Marokko, Mexiko, Neuseeland, Schweiz, Singapur, Südkorea, USA

Das vorliegende Dokument liefert den Wortlaut des Abkommens, wie er von den Vertragspartnern am 03.12.2010 verabschiedet wurde.

Gliederung des Abkommens:

CHAPTER I -  INITIAL PROVISIONS AND GENERAL DEFINITIONS
Section 1: Initial Provisions Weiterlesen

Internet-Referenz

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Handelsübereinkommens zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten, Australien, Kanada, Japan, der Republik Korea, den Vereinigten Mexika

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Europäische Kommission
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
KOM(2011) 380 endgültig
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
24. Juni 2011
Erscheinungsort: 
Brüssel
Umfang: 
30 Seiten

Es handelt sich bei diesem Dokument der EU-Kommission um einen Vorschlag zur Umsetzung des internationalen Handelsabkommen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement), welches dem Ziel nach Produkt- und Markenpiraterie sowie Urheberrechtsverletzungen regeln soll.

Gliederung des 30-seitigen Papiers: Weiterlesen

Bezüge
Verwandte Publikation: 
Internet-Referenz

EU-Kommission sagt ja zu ACTA

Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag zum ACTA-Abkommen vorgelegt, welches am 24.06.2011 unter dem dem Kürzel KOM(2011) 380 oder dem unkurzen Titel "Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Handelsübereinkommens zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten, Australien, Kanada, Japan, der Republik Korea, den Vereinigten Mexikanischen Staaten, dem Königreich Marokko, Neuseeland, der Republik Singapur, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Ame Weiterlesen

Untertitel & Titelzusatz

Untertitel: 
KOM(2011) 380 endgültig

Bezüge

Inhalt abgleichen