Archiv

Wohin mit den verwaisten Werken?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Ludewig, Karin
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Eine Untersuchung aus den Bereichen Museum und Archiv
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
26. März 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Band/Heft/Nummer: 
321
Umfang: 
195 Seiten
ISBN/ISSN: 
1438-7662
URN: 
nbn:de:kobv:11-100200602

Das deutsche Kulturerbe soll in der Deutschen Digitalen Bibliothek und in Europeana weltweit zugänglich gemacht werden. Aufgrund nationaler und internationaler urheberrechtlicher Bestimmungen können jedoch gerade die kulturellen Güter des 20. Jahrhunderts nur sehr erschwert oder, im Falle der verwaisten Werke, gar nicht öffentlich zugänglich gemacht werden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind die verwaisten Werke der Werkkategorien Film und Bild, die in deutschen Museen und Archiven bewahrt werden. Weiterlesen

Internet-Referenz

Wohin mit den verwaisten Werken?

Am 26.3.2012 ist meine Studie "Wohin mit den verwaisten Werken? Eine Untersuchung aus den Bereichen Museum und Archiv" in der Reihe Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, hrsg. von Konrad Umlauf, als Nr. 321 erschienen.

Sie ist auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität in Open Access zugänglich:

http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2012-321/PDF/321... Weiterlesen

Untertitel & Titelzusatz

Untertitel: 
Eine Untersuchung aus den Bereichen Museum und Archiv

Bezüge

Verwandte Dossiers: 

Tagging

Rubriken: 
Bundesrepublik Deutschland

Aus der Literatur: Katharina Garbers-von Boehm (2011): Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung

Rezension zu: Garbers-von Boehm, Katharina (2011): Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände: unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts. Baden-Baden: Nomos. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; Bd. 39. ISBN 978-3-8329-6053-7. 86,00 EUR, weitere Informationen auf den Seiten des Nomos-Verlages. Weiterlesen

Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pfennig, Gerhard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2009
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
G+H Verlag
Erschienen in: 
Berliner Schriften zur Museumsforschung
Band/Heft/Nummer: 
26
Umfang: 
155 Seiten
Auflage: 
4., überarb. Aufl.
ISBN/ISSN: 
9783940939104

Verlagsinformation: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Museum und Urheberrecht im digitalen Zeitalter

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pfennig, Gerhard
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Leitfaden für die Museumspraxis
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2005
Erscheinungsort: 
Wiesbaden
Verlag: 
VS, Verl. für Sozialwiss.
Umfang: 
208 Seiten
ISBN/ISSN: 
3531144340

Verlagsinformation:

"Das Buch beschreibt die urheberrechtlichen Grundlagen der Museumsarbeit und erläutert den Umgang mit Urheberrechten in der Praxis."

Bezüge
Internet-Referenz

Museum und Urheberrecht im Zeitalter der Digitalisierung

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pfennig, Gerhard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsort: 
Zürich
Umfang: 
207 Seiten

Diss. Rechtswiss. Zürich, 2004

Bezüge
Internet-Referenz

Wohin mit den verwaisten Werken? - Ein Beitrag zur Konferenz "Deutsches Kulturerbe auf dem Weg in die Europeana"

Am 4. und 5. Oktober 2010 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin die Konferenz „Deutsches Kulturerbe auf dem Weg in die EUROPEANA“ statt. Beteiligte aus Bibliotheken, Museen, Archiven und audiovisuellen Sammlungen, welche zusammen das kulturelle Erbe Deutschlands sammeln, bewahren und der nationalen wie internationalen Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung stellen, trafen sich, wohl zum ersten Mal, auf dieser projektübergreifenden Plattform zum Erfahrungsaustausch bzw. Weiterlesen

UrhG § 54 Vervielfältigung zum sonstigen eigenen Gebrauch [01.01.1966 - 30.06.1985]

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke eines Werkes herzustellen oder herstellen zu lassen

1. zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist,

2. zur Aufnahme in ein eigenes Archiv, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist und als Vorlage für die Vervielfältigung ein eigenes Werkstück benutzt wird, Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
01.01.1966
Gültig bis: 
30.06.1985
Fassung von Paragraph: 
Fassungstitel (bei Abweichung vom geltenden Titel): 
Vervielfältigung zum sonstigen eigenen Gebrauch

UrhG § 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch [01.01.2008]

(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird. Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
01.01.2008

UrhG § 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch [13.09.2003 - 31.12.2007]

(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
13.09.2003
Gültig bis: 
31.12.2007
Inhalt abgleichen