Generalklausel

Warum “Fair Use” unfair für freie Journalisten und auch für die Internetindustrie ist

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Hirschler, Michael
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
14. Oktober 2011
Erschienen in: 
freienblog / frei.djv-online.de

Teaser:

"Warum ist “Fair Use” plötzlich ein Thema?

Der DJV-Bundesvorsitzende Michael Konken hat sich am 12. Oktober gegen die Einführung einer “Fair-Use”-Klausel im deutschen Urheberrecht ausgesprochen. Eine solche Bestimmung war von einer neuen Initiative namens “Faires Urheberrecht” innerhalb der CDU/CSU gefordert worden." Weiterlesen

Internet-Referenz

UrhG § 51 Zitate [01.01.2008]

Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn
1. einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden, Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
01.01.2008
Fassung von Paragraph: 

Fair Use: Ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Förster, Achim
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschrift
Erscheinungsjahr: 
2008
Erscheinungsort: 
Tübingen
Verlag: 
Mohr Siebeck
Umfang: 
263 Seiten
Auflage: 
1
ISBN/ISSN: 
978-3161496783

Achim Förster widmet sich den Rechtssetzungsmöglichkeiten bei der Ausgestaltung urheberrechtlicher Schranken und stellt hierzu die Fair Use-Doktrin des US-amerikanischen Copyright Act (17 U.S.C. Paragraf 107) dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes (Paragrafen 44a ff. UrhG) gegenüber. Er vergleicht Herkunft, Funktion und konkrete Handhabung der Schrankensysteme und untersucht deren Verwurzelung im Verfassungsrecht und in der Urheberrechtstheorie.

Bezüge
Gesetzesbezug: 
UrhG, Copyright Law (US)
Inhalt abgleichen