Google

Urheberrechtssünder nicht mehr oben auf Google-Trefferliste

Ab nächster Woche müssen abgemahnte Webseiten damit rechnen, weiter unten in den Google Suchergebnissen verzeichnet zu werden. Das berichtet am 11.08.2012 der Branchendienst Golem.deund beruft sich auf das Unternehmensblog von Google. Weiterlesen

Ein Heim für Waisenkinder

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Durantaye, Katharina de la
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Die Regelungsvorschläge zu verwaisten Werken in Deutschland und der EU aus rechtsvergleichender Sicht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Band/Heft/Nummer: 
11
Jahrgang: 
2011
Seiten von-bis: 
777-787
Umfang: 
10 Seiten

GLIEDERUNG DES ARTIKELS

I. Einleitung

II. Die zur Nutzung Berechtigten

1. Öffentliche und private Trägerschaft
2 Kreative Nutzungen

III. Der Nutzungszweck

IV. Werke und verwandte Schutzrechte

1. Ausschluss bestimmter Werkkategorien und verwandter Schutzrechte
2. Vergriffene Werke

a) Fixes Datum
b) Dynamischer Ansatz Weiterlesen

Bezüge

Bundesgerichtshof entscheidet erneut über die urheberrechtliche Zulässigkeit der Bildersuche bei Google

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Bundesgerichtshof
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Mitteilung der Pressestelle
Titelzusatz: 
Nr. 165/2011
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Pressemitteilung
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
19. Oktober 2011
Erschienen in: 
juris.bundesgerichtshof.de

Pressemitteilung des BGH, veröffentlicht bei juris.bundesgerichtshof.de:

Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat erneut entschieden, dass Google nicht wegen Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werden kann, wenn urheberrechtlich geschützte Werke in Vorschaubildern ihrer Suchmaschine wiedergegeben werden. Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Google und Urheberrechtsverletzung

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[Rechtslupe]
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
21. Oktober 2011
Erschienen in: 
rechtslupe.de

Teaser:

"Tauchen urheberrechtlich geschützte Werke in Vorschaubildern der Suchmaschine von Google auf, kann Google nicht wegen Urheberrechtsverletzung belangt werden."

ganzer Beitrag bei www.rechtslupe.de: "Google und Urheberrechtsverletzung"

Bezüge
Internet-Referenz

Online-Kriminalität eindämmen – Inhalte und Nutzer schützen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
[Medientage München 2011]
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Pressemitteilung
Titelzusatz: 
Panel 1.2: Online-Gipfel: Das Internet - ein rechtsfreier Raum?
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Pressemitteilung
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
20. Oktober 2011
Erscheinungsort: 
München
Erschienen in: 
medientage.de
Umfang: 
2 Seiten

Teaser: Weiterlesen

Internet-Referenz

Lawsuit Seeks the Removal of a Digital Book Collection

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Bosman, Julie
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
13. September 2011
Erscheinungsort: 
New York
Erschienen in: 
New York Times / nytimes.com
Seiten von-bis: 
B7
Internet-Referenz

Sachverständige der Internet-Enquete Jeanette Hofmann im Interview

Die Plattform politik-digital.de beendet die Interviewreihe mit Mitgliedern der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" am 18.08.2011 mit einem Gespräch mit der von den Grünen berufenen Sachverständigen Jeanette Hofmann. Weiterlesen

Bezüge

Kooperationsvertrag Google – Hachette-Verlag

Am 8.8.2011 bereits berichtete boersenblatt.net über eine Kooperation von Google und dem französischen Verlag Hachette Livre: Weiterlesen

Bezüge

Copyright in the networked world: gray copyright

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Seadle, Michael
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
15. März 2008
Erscheinungsjahr: 
2008
Erschienen in: 
Library Hi Tech
Band/Heft/Nummer: 
2
Jahrgang: 
26
Seiten von-bis: 
325-332
ISBN/ISSN: 
0737-8831
DOI: 
10.1108/07378830810880469

Abstract

"Purpose – This paper uses an inductive approach to define “gray copyright.” It is needed to describe those situations in which the practical degree of copyright protection can best be measured in shades of risk rather than in simple terms of black and white.

Design/methodology/approach – Two methods are used. One is an inductive definition builds up the term's meaning example by example and layer by layer. The second is a behavioral experiment in the spirit of the prisoner's dilemma game. Weiterlesen

Internet-Referenz

Appell mit Durchschlagskraft

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Brychcy, Ulf
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Der Protest von 3000 Kreativen aus Deutschland wird in den USA gehört
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
24. März 2011
Erschienen in: 
Financial Times Deutschland
Seiten von-bis: 
8
Inhalt abgleichen