Zitat

Urheberrecht für Lernende: Häufige Fragen und Antworten

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pachali, David
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
BILDUNG
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
22. Juli 2014
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Darf man Vorlesungen und andere Veranstaltungen aufzeichnen, veröffentlichen oder fremde Skripte ins Netz hochladen? Was sind Open Educational Resources, was ist Open Access? Wem gehören die Rechte an wissenschaftlichen Arbeiten? Antworten auf häufige Fragen zum Urheberrecht für Lernende."

Internet-Referenz

Ein Klick - zack, Hunderte Euro weg

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Reßmann, Ole
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Pinterest, Facebook und Co.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
7. Februar 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erschienen in: 
SPIEGEL / www.spiegel.de

Teaser:

"Das deutsche Urheberrecht verträgt sich nicht mit dem Internet - und dabei geht es nicht um illegale Raubkopien: Schon ein Link auf Facebook oder ein Bild bei Pinterest zu posten kann schnell richtig teuer werden. Das muss sich endlich ändern."

Internet-Referenz

Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kreutzer, Till; Rack, Stefanie; Fileccia, Marco; Kimmel, Birgit
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Downloaden, tauschen, online stellen
Titelzusatz: 
Urheberrecht im Alltag
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2011
Erschienen in: 
klick
Umfang: 
72 Seiten

Die von klicksafe und iRights.info erstellte Broschüre steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-SA: Nichtkommerzielle Vervielfältigung und Verbreitung ist erlaubt unter der CC-Lizenz by-nc-sa und unter Angabe der Quelle klicksafe und der Webseite www.klicksafe.de.

 

INHALTSVERZEICHNIS:

Vorwort

Sachinformation

1. AllgemeineszumUrheberrecht - EineEinführung Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Aus der Literatur: David Shields (2011): Reality Hunger

Rezension zu: David Shields (2011):Reality Hunger: Ein Manifest. Aus dem Engl. von Andreas Wirthensohn. München: Beck, ISBN: 978-3-406-61361-6. (Weitere Informationen zum Titel auf den Seiten des Verlages) Weiterlesen

Offener Brief an Staatsminister: Dozenten sind besorgt um Standards des wissenschaftlichen Arbeitens

Der Germanistik-Professor Robert Stockhammer und 70 seiner KollegInnen der Ludwig-Maximilian-Universität in München haben sich in einem offenen Brief, den Der Freitag online veröffentlichte, an den bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Wolfgang Heubisch gewendet, da sie befürchten, dass die Bagatellisierung der nicht ausgewiesenen Zitate in Guttenbergs Dissertation* ein schlechtes Bespiel für ihre Studenten abgeben würde. Weiterlesen

Das Zitat aus urheberrechtlicher Sicht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Morant, Marc O.
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung der schweizerischen, deutschen und amerikanischen Rechtsordnung
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2006
Erscheinungsort: 
Basel, Genf, München
Verlag: 
Helbing und Lichtenhahn
Erschienen in: 
Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A
Band/Heft/Nummer: 
83
Umfang: 
326 Seiten
ISBN/ISSN: 
9783719026219

Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006

Verlagsinformationen:

"Vorliegende Dissertation ist eine rechtsvergleichende Studie, die unter Berücksichtigung der schweizerischen, deutschen und amerikanischen Rechtsordnungen das Zitat aus urheberrechtlicher Sicht analysiert. Die Arbeit schliesst in der Schweiz eine Lücke, da zum neuen Recht eine umfassende Abhandlung über diese Urheberrechtsschranke fehlte. Weiterlesen

Internet-Referenz

Der ewige Streit um das Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Streit, Alexander von
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Perlentaucher.de
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. Dezember 2010
Erschienen in: 
Focus online

Teaser:

"Seit 2006 ziehen zwei große Tageszeitungen im Streit mit dem Internetportal Perlentaucher durch alle Instanzen. Doch auch der Bundesgerichtshof beendete den Fall noch nicht."

Internet-Referenz

UrhG § 51 Zitate [01.01.2008]

Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn
1. einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden, Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
01.01.2008
Fassung von Paragraph: 

UrhG § 51 Zitate [01.01.1966 - 31.12.2007]

Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang
1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.

Inkrafttreten am: 
01.01.1966
Gültig bis: 
31.12.2007
Fassung von Paragraph: 

Vorwürfe: Minister Hahns Dissertation "nicht sehr schön"

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
diepresse.com (APA/Red.)
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
25. Mai 2007
Erscheinungsort: 
diepresse.com

Plagiatsjäger Stefan Weber wirft dem Wissenschafts-Minister Johannes Hahn "seitenweises unzitiertes Abschreiben" in seiner Dissertation vor.

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen