Wissenschaftliches Arbeiten

Urheberrecht und wissenschaftliches Arbeiten - Forschung mit und an Bildern in der Geschichtswissenschaft

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Auer-Reinsdorff, Astrid
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
24. Januar 2004
Erscheinungsjahr: 
2004
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
Clio-online-Historisches Fachinformationssystem e.V.
Erschienen in: 
H-Soz-u-Kult

Übersicht von für das wissenschaftliche Arbeiten relevanten Aspekten des Urheberrechts (Stand 2004)

Bezüge
Internet-Referenz

Pilot-Kooperation mit Hochschule Pforzheim

Zur weiteren Vernetzung mit Universitäten und Hochschulen hat IUWIS im Bereich der rechtswissenschaftlichen Hochschullehre seit dem Sommer 2011 eine Kooperation mit der Hochschule Pforzheim, Studiengang Wirtschaftsrecht aufgenommen. Unter Leitung von Prof. Dr. jur. Klaus-Peter Reuthal bearbeiten momentan etwa 15 Studierende des Abschlusssemesters aktuelle Urheberrechtsthemen aus Wissenschaft und Bildung. Weiterlesen

Bezüge

Ein weiterer offener Brief an die Kanzlerin in der Sache zu Guttenberg

"Bei der Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis geht es nicht um „Fußnoten“, nicht um Kinkerlitzchen, die angesichts größerer politischer Probleme vernachlässigenswert sind. Es geht um die Grundlagen unseres Arbeitens und Vertrauenswürdigkeit. Wir bemühen uns daher in unserer eigenen Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen, diesen hohen Anforderungen jederzeit nachzukommen. Wenn wir dies nicht tun, laufen wir (zu Recht) Gefahr, von der Universität verwiesen zu werden." Weiterlesen

Zusammengegoogelte Hausarbeiten

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Barenberg, Jasper
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Wie das Internet die wissenschaftliche Recherche verändert hat
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Erscheinungsdatum: 
10. August 2005

Interview mit einer Studentin zum Thema wissenschaftliche Arbeiten erstellen, Recherche und ie Gefahr des Plagiats

Internet-Referenz

Wissenschaftler dürfen nicht ausdrucken, nur abschreiben

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Zeit Online
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Die Darmstädter Bibliothek hat Teile ihres Bestandes digitalisiert. Ein Gericht untersagte nun den Ausdruck dieser Werke, Wissenschaftlern bleibt nur das Abschreiben.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
4. Dezember 2009
Erscheinungsort: 
Zeit Online, dpa
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen