"Wissenschaftler plädieren dafür, einen pauschalen Vergütungsanspruch für die automatisierte Nutzung geschützter Werke im Netz zu schaffen. Stärker umstritten sind Fragen der Haftung von Plattformen."
"Das Werk befasst sich in einem ersten Teil mit den historischen Grundlagen des urheberrechtlichen Dreistufentests und arbeitet anschließend die Bedeutung der einzelnen Tatbestandsmerkmale der drei Stufen heraus. Weiterlesen
"Sachverständige waren sich bei einer parlamentarischen Anhörung einig, dass der Schutz von Verwertern nicht erst seit dem neuen Leistungsschutzrecht aus dem Ruder gelaufen sei. Der Gesetzgeber müsse Nutzerprivilegien ausbauen."
Diese Arbeit diskutiert die Frage, wie mit urheberrechtlich geschütztem Material im Internetzeitalter umgegangen werden soll und legt ihren Fokus besonders auf Hosting Plattformen. Sie zeigt die Probleme und Lücken der gegenwärtigen Rechtslage bezüglich der Inanspruchnahme auf Haftung von Hosting Plattformen auf und versucht am Ende Lösungsansätze für die dargestellten Defizite zu erarbeiten.
"Seit einem halben Jahr wird in der «Agur 12» um Positionen zum Urheberrecht im digitalen Umfeld gerungen. Nun sollen konkrete Empfehlungen formuliert werden. Doch ein Konsens ist nicht absehbar."
"Kunst sollte wie Forschung staatlich gefördert werden und allen zur Verfügung stehen, findet die Linken-Politikerin Petra Sitte. Von einer Kulturflatrate hält sie nichts."
"Alle Parteien machen sich Gedanken über den Schutz der Urheberrechte im Netz und über Bezahlmodelle. Die Piraten auch: mit einem wirren Online-Dialog."