Interessenausgleich

Angriff auf den Verlag

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Roesler-Greichen, Michael
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
18. Dezember 2015
Erschienen in: 
boersenblatt.net

Teaser:

"Hier eine Ausnahme für Bildungszwecke, dort die Entkopplung von Autor und "Verwerter", bald die automatische Textanalyse – das Urheberrecht soll modernisiert werden, doch durch die Summe der Eingriffe droht eine Erosion des ursprünglichen Schutzgedankens."

Bezüge
Internet-Referenz

Reformbedarf der privaten Vervielfältigung aus Sicht der Praxis

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Jani, Ole
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. Juni 2015
Verlag: 
Mohr Siebeck
Erschienen in: 
Zeitschrift fuer Geistiges Eigentum / Intellectual Property Journal
Band/Heft/Nummer: 
2
Jahrgang: 
7
Seiten von-bis: 
196-205
DOI: 
10.1628/186723715X14446364739225

Abstract: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Das System der privaten Vervielfältigung: Interessenausgleich zwischen Urhebern und Nutzern

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Stieper, Malte
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. Juni 2015
Verlag: 
Mohr Siebeck
Erschienen in: 
Zeitschrift fuer Geistiges Eigentum / Intellectual Property Journal
Band/Heft/Nummer: 
2
Jahrgang: 
7
Seiten von-bis: 
170-195
DOI: 
10.1628/186723715X14446364739180

Abstract: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Die Versprechungen des Rechts

09.09.2015 16:30
09.09.2015 18:00
Titel: 
Die Versprechungen des Rechts
Untertitel: 
Urheberrecht, Technologie und künstlerische Produktion
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Beschreibungstext des Veranstalters:

"Das Panel möchte die Versprechungen des Urheberrechts in den Blick nehmen und die Wechselwirkungen von Urheberrecht, technologischen Innovationen und künstlerischen Praktiken genauer beleuchten. Für ein solches Unterfangen bietet es sich an, sozialwissenschaftlich-empirische und rechtswissenschaftliche Forschung zusammen zu bringen und aus der jeweiligen Perspektive zur Diskussion aufzufordern. Die Vorträge sollen sich dabei an Bereichen künstlerischer Produktion orientieren, in denen urheberrechtliche Verwicklungen und ihre Auswirkungen auf kreatives Schaffen sichtbar werden.

Das Urheberrecht enthält vielfältige Versprechungen für verschiedene Akteure (Urheber, Verwerter, Nutzer). Durch die permanente Entwicklung neuer Kultur- und Produktionstechniken steht es zugleich unter beständigem Reformdruck. Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung ist es produktiv, das Urheberrecht als historisch gewachsenes und sozial ausgehandeltes Regelsystem zu verstehen, das mannigfaltige Interessen, Wünsche und Befürchtungen widerspiegelt (vgl. Dommann 2014). Aus dieser Perspektive können einzelne technologische Innovationen, künstlerische Praktiken, kulturelle Entwicklungen und wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten beispielhaft in den Blick genommen werden.

Um die Wechselwirkungen zwischen Technologie, künstlerischen Praktiken und den Versprechungen des Urheberrechts genauer zu betrachten, bieten sich Musik und Film als Untersuchungsfelder an. Ihre Produktion, Distribution, Vermarktung und Verwertung berühren viele Regelungen des Urheberrechts und sind darüber hinaus seit einigen Jahren mit neuen Praktiken verbunden, die geltendes Recht herausfordern und vielfältige Debatten in den Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften anstoßen. So sind beispielsweise künstlerische Versionierungs- und Verweisungspraktiken wie Remixes, Coverversionen, Parodien oder Zitate in Youtube-Videos oder Popmusik gang und gäbe (vgl. Döhl/Wöhrer 2014), befinden sich teilweise aber in komplizierten urheberrechtlichen Gefilden oder sind gar ganz verboten (vgl. Djordjevic/Dobusch 2014). Die Praxis der illegalen Weitergabe von Musik- und Filmdateien wird mit Konzepten einer Kultur oder auch Ökonomie des Teilens verbunden und in lizenzrechtliche Werkzeuge wie Creative Commons überführt. Daneben scheinen sich neue, technisch gestützte Systeme zur Rechteklärung und Abrechnung künstlerischer Werke zu etablieren, die bestimmte urheberrechtliche Probleme erleichtern und "Versprechungen" erfüllen können oder aber neue Probleme produzieren (vgl. Tushnet 2014).

Für eine interdisziplinäre Diskussion sind dabei u. a. folgende Fragen interessant:

- Was genau sind die Versprechungen des Urheberrechts und welche Interessen werden durch sie - implizit oder explizit - abgedeckt? Welche Rolle spielt der Ausgleich der einzelnen Interessen und in welcher Weise wird dies erreicht?

- In welcher Weise wirken sich die Versprechungen des Urheberrechts auf die Produktion, Distribution und Rezeption von künstlerischen Werken aus?

- Welche Rolle spielen technologische Entwicklungen für die Versprechungen des Urheberrechts? Inwieweit verändern sie die Rechtsdurchsetzung? Können sie den angestrebten Interessenausgleich im Urheberrecht beeinflussen?"

Veranstaltungsort: 
Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstalter: 
LSI Berlin

The Impact of Copyright on the Enjoyment of Right to Science and Culture

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Bammel, Jens
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
11. November 2014
Verlag: 
Springerq
Erschienen in: 
Publishing Research Quarterly
Band/Heft/Nummer: 
4
Jahrgang: 
30
Seiten von-bis: 
335-343
DOI: 
10.1007/s12109-014-9382-3

Abstract: Weiterlesen

Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Legner, Sarah
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
21. Januar 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
De Gruyter
Erschienen in: 
JURA - Juristische Ausbildung
Band/Heft/Nummer: 
2
Jahrgang: 
37
Seiten von-bis: 
172–179
DOI: 
10.1515/jura-2015-0019

Abstract:

"Das Abstraktionsprinzip prägt das BGB. Seine Bedeutung für das Urheberrecht ist bis heute ungeklärt. Der Beitrag sucht zunächst in den Normen des Urheberrechts und in den dem Rechtsgebiet zugrundeliegenden Prinzipen nach Anhaltspunkten für und gegen die Geltung des Abstraktionsprinzips. Mangels eindeutiger Rückschlüsse zeigt erst eine Betrachtung der im Urheberrecht in Ausgleich zu bringenden Interessen, dass das Kausalitätsprinzip grundsätzlich vorzugswürdig erscheint."

Bezüge
Internet-Referenz

Eine allgemeine Wissenschaftsschranke für das Urheberrecht?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schneider, Adrian
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
31. März 2014
Erscheinungsjahr: 
2014
Erscheinungsort: 
Münster
Erschienen in: 
Telemedicus - Recht der Informationsgesellschaft

Anmerkungen zur Studie  "Allgemeine Bildungs und Wissenschaftsschranke" von Katharina de la Durantaye. (PDF-Download)

Bezüge
Internet-Referenz

Webradio-Streamripping : Eine neue Form der Musikpiraterie? Eine Untersuchung des urheberrechtlichen Rahmens fuer Webradios und der Schranke der Privatkopie

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Prill, Aileen
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2013
Erscheinungsort: 
Frankfurt/Main
Verlag: 
Peter Lang
Erschienen in: 
Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht
Band/Heft/Nummer: 
55
Umfang: 
397 Seiten
ISBN/ISSN: 
978-3-631-64183-5
DOI: 
10.3726/978-3-653-03384-7

Klappentext: Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Angemessene Schranken des Wissenschaftsurheberrechts in Zeiten der Digitalisierung

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schwartmann, Rolf
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
9. April 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Verlag: 
de Gruyter
Erschienen in: 
Bibliothek, Forschung und Praxis
Band/Heft/Nummer: 
1
Jahrgang: 
37
Seiten von-bis: 
16-24
ISBN/ISSN: 
1865-7648
DOI: 
10.1515/bfp-2013-0018

Abstract:  Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen