Bildzitat

Das Zitat in Film- und Multimediawerken

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schulz, Wolfgang
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Grundsätze für die Praxis des Zitierens gemäß § 51 UrhG in audiovisuellen Medien
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
1998
Erschienen in: 
Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM)
Band/Heft/Nummer: 
3
Seiten von-bis: 
221-233
Bezüge
Internet-Referenz

Bildzitate in Gerichtsentscheidungen und juristischen Publikationen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Maaßen, Wolfgang
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2003
Verlag: 
Beck
Erschienen in: 
Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM)
Band/Heft/Nummer: 
11
Seiten von-bis: 
830-842
Bezüge
Gesetzesbezug (Node): 
Internet-Referenz

Das Bildzitat

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Calame, Thierry; Thouvenin, Florent
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sammelbandbeitrag
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2008
Erscheinungsort: 
Wiesbaden
Verlag: 
Harrasowitz
Erschienen in: 
Probleme des neuen Urheberrechts für die Wissenschaft, den Buchhandel und die Bibliotheken
Seiten von-bis: 
135-146
ISBN/ISSN: 
978-3-447-05799-8

BGH: Keine Abbildung von Kunstwerken im Online-Archiv ohne Lizenz

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Bullinger, Winfried
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
6. Mai 2011
Erscheinungsjahr: 
2011
Erschienen in: 
GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht.
Band/Heft/Nummer: 
9

Teaser:

"Wird im Rahmen der Online-Berichterstattung über eine Veranstaltung berichtet, bei der urheberrechtlich geschützte Werke wahrnehmbar werden (hier: Bericht über eine Ausstellungseröffnung), dürfen Abbildungen dieser Werke nur so lange als Teil dieser Berichterstattung im Internet öffentlich zugänglich gemacht werden, wie die Veranstaltung noch als Tagesereignis angesehen werden kann. (Leitsatz des Gerichts) Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Zitieren im WWW

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Spielkamp, Matthias
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
28. März 2011
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Das Internet ist ein gigantischer Fundort für Texte, Bilder, Musik und andere Inhalte. Wer sie in eigenen Texten oder Videos, auf Websites oder in Social Networks verwenden möchte, sollte wissen, welche Regeln fürs Zitieren gelten."

Internet-Referenz

"Fotografieren verboten!"

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schlingloff, Jochen
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Zivilrechtliche Probleme bei der Herstellung und Reproduktion von Lichtbildern ausgestellter Kunstwerke
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Erscheinungsjahr: 
1992
Verlag: 
Friedrich
Erschienen in: 
Kunst + Unterricht
Band/Heft/Nummer: 
168
Jahrgang: 
1992
Seiten von-bis: 
14 - 17
ISBN/ISSN: 
0931-7112

Der Aufsatz legt dar, welche Vorschriften bei der Beschaffung oder Herstellung von Bildmaterial zu beachten und bei der Reproduktion dieser Quellen zu berücksichtigen sind.

Bezüge
Gesetzesbezug: 
KUG
Bezugsort/Geografischer Bezug: 
Bundesrepublik/Deutschland

Das Bildzitat

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Krausch, Christian
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
zum Begriff und zur Verwendung in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Erscheinungsjahr: 
1995
Erscheinungsort: 
Aachen, Techn. Hochsch.
Umfang: 
279 Seiten
Internet-Referenz

Update - Ratgeber Multimediarecht für die Hochschulpraxis

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Veddern, Michael
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Informationen, Beispiele und Ansprechpartner zum Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Umfang: 
180 Seiten

Ein Ratgeber für Hochschulen, der beschreibt, welche Punkte bei der Integration fremder Materialien in das eigene Werk (insbesondere bei neuen Medien)  zu beachten sind. In diesem Zusammenhang wird auch das Zitatrecht (S. 77ff) näher erläutert.

Bezüge
Gesetzesbezug: 
KUG
Bezugsort/Geografischer Bezug: 
Bundesrepublik/Deutschland
Internet-Referenz

Das Bildzitat im Internet

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Barabash, Igor
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Erscheinungsdatum: 
1. Januar 2010
Erscheinungsjahr: 
2010
Erscheinungsort: 
Aachen
Verlag: 
Shaker
Umfang: 
158 Seiten
ISBN/ISSN: 
978-3-8322-8669-9

Neben dem Hauptaugenmerk auf des Bildzitat im Internet werden u. a. das Bildzitat im klassischen Sinne, gesetzliche Regelungen, Schrankenregelungen, Ziele und Zwecke des Zitatrechts erläutert.

Bezüge
Gesetzesbezug: 
KUG
Bezugsort/Geografischer Bezug: 
Bundesrepublik/Deutschland
Internet-Referenz

Wissenswertes zu Zitat- und Bildrechten

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kruse, Paul
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
10. November 2009

 

Es wird ein kurzer Überblick über relevante Fragen u. a. zu den Themen Zitatrecht, Textzitate und Bildzitate in wissenschaftlichen Publikationen gegeben.

 

Bezüge
Gesetzesbezug: 
KUG
Bezugsort/Geografischer Bezug: 
Bundesrepublik/Deutschland
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen