Der Aufsatz legt dar, welche Vorschriften bei der Beschaffung oder Herstellung von Bildmaterial zu beachten und bei der Reproduktion dieser Quellen zu berücksichtigen sind.
Praktische Hinweise für Reproduktionen und audiovisuelle Produktionen werden zusammen mit zuvor genannten rechtlichen Grundlagen (Persönlichkeits- und Verwertungsrechte, Vergütungsansprüche, Rechteerwerb, Schutzfristen, Ausnahmevorschriften) gegeben.
Neben den urheberrechtlichen Grundlagen (geschützte Werke, Persönlichkeits- und Verwertungsrechte, Vergütungsansprüche, Rechtserwerb, Schutzfristen und Ausnahmevorschriften) werden Kunstvereinen auch praktische Hinweise für Reproduktionen gegeben.
Mithilfe des Harmonisierungsverfahrens der Europäischen Union besteht für Künstler die Möglichkeit, am Weiterverkauf ihrer Kunstwerke beteiligt zu werden. Dabei müssen allerdings Kompromisse hingenommen werden, die den Anspruch der Künstler und Fotografen empfindlich beschränken. Der Autor zeigt wesentliche Elemente der Ausgestaltung des Folgrechts unter Berücksichtigung der EU-Richtlinie auf.
Der Autor beschreibt rechtliche Problemfelder, die sich im Zusammenhang mit dem Urheberrecht beim Fotografieren von Kunstgegenständen ergeben. Der Band befasst sich mit drei Hauptpunkten: Schutz des Fotografen, Schutz vor dem Fotografen und Vergabe von Bildrechten.