Kunsturheberrecht

Wolfgang Ullrich: Mit Abbildungsverboten missbrauchen Künstler das Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Steinhau, Henry; Ullrich, Wolfgang
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
4. März 2016
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich wurde von mehreren Künstlern nicht erlaubt, ihre Werke in einem Buch abzubilden. Dass sie sich dabei auf das Urheberrecht berufen, hält er für nicht gerechtfertigt. Vielmehr sei es ein wachsender Trend und Ausdruck eines überzogenen Kontrollbedürfnisses mancher Künstler, erläutert Ullrich im Interview mit iRights.info."

Internet-Referenz

Unavoidable Aesthetic Judgments in Copyright Law: A Community of Practice Standard

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Walker, Robert Kirk; Depoorter, Ben
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
1. Januar 2015
Erscheinungsort: 
Chicago
Erschienen in: 
Northwestern University Law Review
Jahrgang: 
109
Seiten von-bis: 
343-381

Abstract: Weiterlesen

Internet-Referenz

Die Versprechungen des Rechts

09.09.2015 16:30
09.09.2015 18:00
Titel: 
Die Versprechungen des Rechts
Untertitel: 
Urheberrecht, Technologie und künstlerische Produktion
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Beschreibungstext des Veranstalters:

"Das Panel möchte die Versprechungen des Urheberrechts in den Blick nehmen und die Wechselwirkungen von Urheberrecht, technologischen Innovationen und künstlerischen Praktiken genauer beleuchten. Für ein solches Unterfangen bietet es sich an, sozialwissenschaftlich-empirische und rechtswissenschaftliche Forschung zusammen zu bringen und aus der jeweiligen Perspektive zur Diskussion aufzufordern. Die Vorträge sollen sich dabei an Bereichen künstlerischer Produktion orientieren, in denen urheberrechtliche Verwicklungen und ihre Auswirkungen auf kreatives Schaffen sichtbar werden.

Das Urheberrecht enthält vielfältige Versprechungen für verschiedene Akteure (Urheber, Verwerter, Nutzer). Durch die permanente Entwicklung neuer Kultur- und Produktionstechniken steht es zugleich unter beständigem Reformdruck. Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung ist es produktiv, das Urheberrecht als historisch gewachsenes und sozial ausgehandeltes Regelsystem zu verstehen, das mannigfaltige Interessen, Wünsche und Befürchtungen widerspiegelt (vgl. Dommann 2014). Aus dieser Perspektive können einzelne technologische Innovationen, künstlerische Praktiken, kulturelle Entwicklungen und wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten beispielhaft in den Blick genommen werden.

Um die Wechselwirkungen zwischen Technologie, künstlerischen Praktiken und den Versprechungen des Urheberrechts genauer zu betrachten, bieten sich Musik und Film als Untersuchungsfelder an. Ihre Produktion, Distribution, Vermarktung und Verwertung berühren viele Regelungen des Urheberrechts und sind darüber hinaus seit einigen Jahren mit neuen Praktiken verbunden, die geltendes Recht herausfordern und vielfältige Debatten in den Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften anstoßen. So sind beispielsweise künstlerische Versionierungs- und Verweisungspraktiken wie Remixes, Coverversionen, Parodien oder Zitate in Youtube-Videos oder Popmusik gang und gäbe (vgl. Döhl/Wöhrer 2014), befinden sich teilweise aber in komplizierten urheberrechtlichen Gefilden oder sind gar ganz verboten (vgl. Djordjevic/Dobusch 2014). Die Praxis der illegalen Weitergabe von Musik- und Filmdateien wird mit Konzepten einer Kultur oder auch Ökonomie des Teilens verbunden und in lizenzrechtliche Werkzeuge wie Creative Commons überführt. Daneben scheinen sich neue, technisch gestützte Systeme zur Rechteklärung und Abrechnung künstlerischer Werke zu etablieren, die bestimmte urheberrechtliche Probleme erleichtern und "Versprechungen" erfüllen können oder aber neue Probleme produzieren (vgl. Tushnet 2014).

Für eine interdisziplinäre Diskussion sind dabei u. a. folgende Fragen interessant:

- Was genau sind die Versprechungen des Urheberrechts und welche Interessen werden durch sie - implizit oder explizit - abgedeckt? Welche Rolle spielt der Ausgleich der einzelnen Interessen und in welcher Weise wird dies erreicht?

- In welcher Weise wirken sich die Versprechungen des Urheberrechts auf die Produktion, Distribution und Rezeption von künstlerischen Werken aus?

- Welche Rolle spielen technologische Entwicklungen für die Versprechungen des Urheberrechts? Inwieweit verändern sie die Rechtsdurchsetzung? Können sie den angestrebten Interessenausgleich im Urheberrecht beeinflussen?"

Veranstaltungsort: 
Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstalter: 
LSI Berlin

Mit dem DMCA gegen Lucas Cranach den Älteren

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Froitzhuber, Kilian
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
6. Dezember 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Erschienen in: 
Netzpolitik.org
Internet-Referenz

Urheberrecht 2.0

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kühnel, Marco
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Neue Copyright-Modelle für Kunstwerke und Software
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
23. Februar 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Zürich
Erschienen in: 
Neue Zürcher Zeitung / nzz.ch

Teaser:

"Über die bisherigen Formen des Urheberrechtsschutzes hinaus hat das Internet neue Möglichkeiten hervorgebracht, geistiges Eigentum zu schützen."

Internet-Referenz

Die künstlerische Darbietung und ihre Abgrenzung zum urheberrechtlichen Werkschaffen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Wild, Gregor
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2001
Erscheinungsort: 
Freiburg (Schweiz)
Verlag: 
Universität Fribourg / Iuristisches Seminar
Erschienen in: 
Universität Fribourg / Iuristisches Seminar: Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz
Band/Heft/Nummer: 
205
Umfang: 
214 Seiten
ISBN/ISSN: 
3-7278-1341-5

Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2001

Internet-Referenz

Deutsches Urheberrecht und die bildende Kunst

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schaefer, Karl
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
1898
Erschienen in: 
Deutsche Kunst und Dekoration
Band/Heft/Nummer: 
2
Seiten von-bis: 
355-371

Thèse : Le copyleft appliqué à la création hors logiciel. Une reformulation des données culturelles ?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Moreau, Antoine
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Französisch
Erscheinungsdatum: 
16. Mai 2011
Erscheinungsjahr: 
2011
Erscheinungsort: 
Nizza
Verlag: 
Université Nice - École Doctorale Lettres, Sciences Humaines et Sociales. Sciences de l'Information et de la Communication. Laboratoire I3M
Umfang: 
802 Seiten

Abstract: Weiterlesen

Internet-Referenz

Zum Urheberrechtsschutz und Geschacksmusterschutz von Postwertzeichen - Teil I

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schricker, Gerhard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
1991
Erschienen in: 
GRUR
Band/Heft/Nummer: 
8
Seiten von-bis: 
563-573
Bezüge
Internet-Referenz

Wir fordern Fußnotenpflicht für Lyrik

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kaube, Jürgen
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Eigentum ist unschön: Eine Bielefelder Tagung über Urheberrechte an Kunstwerken
Titelzusatz: 
Natur und Wissenschaft
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
30. Mai 2005
Erscheinungsjahr: 
2005
Erscheinungsort: 
Frankfurt/Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Band/Heft/Nummer: 
122
Seiten von-bis: 
N3
Inhalt abgleichen