Sprachwerke

Das kleinste Kleinzitat

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Raue, Peter
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2011
Erscheinungsort: 
München
Verlag: 
Beck
Erschienen in: 
GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Band/Heft/Nummer: 
12
Seiten von-bis: 
1088-1090

Abstract: Weiterlesen

Bezüge
Gesetzesbezug (Node): 
Internet-Referenz

Sind Algorithmen schutzfähig?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Hellfeld, Axel von
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
1989
Erschienen in: 
GRUR

Abstract:

"Es wird zunächst für das Urheberrecht die Bedeutung des Algorithmus hinsichtlich Schutzbegründung und Schutzwirkung untersucht mit dem Ergebnis, daß - entgegen einer in der Literatur verbreiteten Ansicht - beides einheitlichen Maßstäben unterliegen muß. Algorithmen sind deshalb im Urheberrecht ohne Bedeutung. Anders im Patentrecht. Hier ist eine Ausgrenzung von Algorithmen als "Rechenregeln" ontologisch verfehlt und rechtlich unbegründet. Ein von der Anbindung an ein materielles Substrat befreiter Technikbegriff wird diskutiert." Weiterlesen

Internet-Referenz

Urheberrechtsschutz für Meldungen von Nachrichtenagenturen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Stadler, Thomas
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
21. Oktober 2011
Erscheinungsjahr: 
2011
Erschienen in: 
Internet-Law - Onlinerecht und Bürgerrechte 2.0

Kommentar Thomas Stadlers zur Entscheidung Az.: 6 U 78/10 des OLG Karlsruhe.

Internet-Referenz

Grenzen des Zitatrechts im Internet

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Bisges, Marcel
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2009
Verlag: 
Beck
Erschienen in: 
GRUR
Band/Heft/Nummer: 
8
Seiten von-bis: 
730-733

Teaser:

"Angebliche oder tatsächliche Zitate sind ein Hauptgrund für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Websitebetreibern und Rechteinhabern. Der folgende Aufsatz soll daher die Zitierfreiheit des § 51 UrhG näher beleuchten und die Grenzen des Zitatrechts im Internet aufzeigen."

Bezüge
Gesetzesbezug (Node): 
Internet-Referenz

Das Zitat in Film- und Multimediawerken

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schulz, Wolfgang
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Grundsätze für die Praxis des Zitierens gemäß § 51 UrhG in audiovisuellen Medien
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
1998
Erschienen in: 
Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM)
Band/Heft/Nummer: 
3
Seiten von-bis: 
221-233
Bezüge
Internet-Referenz

Übersetzer als Urheber

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kamphuis, Andrea
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Urheberpersönlichkeitsrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2011
Erschienen in: 
TransRelations
Band/Heft/Nummer: 
01
Seiten von-bis: 
10-11
Umfang: 
2 Seiten

Überblicksartikel und Problematisierung zur urheberrechtlichen Lage von Übersetzungen in TransRelations, der Mitgliederzeitschrift des BDÜ LV Bremen und Niedersachsen e.V.

Bezüge
Gesetzesbezug (Node): 
Internet-Referenz

UrhG § 131 Vertonte Sprachwerke [01.01.1966]

Vertonte Sprachwerke, die nach § 20 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19. Juni 1901 (Reichsgesetzbl. S. 227) in der Fassung des Gesetzes zur Ausführung der revidierten Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
01.01.1966
Fassung von Paragraph: 

UrhG § 69a Gegenstand des Schutzes [24.06.1993 - 12.09.2003]

(1) Computerprogramme im Sinne dieses Gesetzes sind Programme in jeder Gestalt, einschließlich des Entwurfsmaterials.

(2) Der gewährte Schutz gilt für alle Ausdrucksformen eines Computerprogramms. Ideen und Grundsätze, die einem Element eines Computerprogramms zugrunde liegen, einschließlich der den Schnittstellen zugrundeliegenden Ideen und Grundsätze, sind nicht geschützt. Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
24.06.1993
Gültig bis: 
12.09.2003
Fassung von Paragraph: 
Inhalt abgleichen