Abmahnung

"Eine Abmahnung ist die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, eine bestimmte Handlung künftig zu unterlassen oder vorzunehmen." - (Wikipedia, Eintrag zum Stichwort Abmahnung)

Foto einer gelben Gummi-Badeente auf Facebook-Pinnwand abgemahnt

Dies geht aus dem Bericht "Fremdes Foto auf der Facebook-Pinnwand? -Abmahnung Ahoi!" des Internetportals "Recht am Bild" vom 10.04.2012 hervor. Publik gemacht hat den ersten Fall, in dem Facebook-NutzerInnen für rechtswidrige Posts auf ihrer Pinnwand bzw. Weiterlesen

(Fremde) Bilder auf Facebook werden abgemahnt

Eine Übersicht dazu liefert heise online am 11.04.2012 mit dem Beitrag "Facebook-Pinnwand: Abmahnung für fremdes Foto".

Verbraucherzentrale warnt vor Abmahn-Abzocke

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen macht auf betrügerische Abmahnschreiben wegen angeblich illegalen Download aufmerksam. Hier zu dem Beitrag vom 02.04.2012 und weiteren Materialien der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Modernes und zukunftsfähiges Urheberrecht - Stand "Dritter Korb" Urheberrecht (Antwort der Bundesregierung)

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Deutscher Bundestag
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Antwort der Bundesregierung
Titelzusatz: 
Drucksache 17/6678
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Berichte/Gutachten

Es handelt sich um die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Burkhard Lischka, Martin Dörmann, Sebastian Edathy sowie weiterer Abgeordneter der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages.

Vorbemerkung der Bundesregierung zu der Kleinen Anfrage der SPD-Fraktion:

"Die der Bundesregierung gestellten Fragen betreffen unterschiedliche urheberrechtliche Themen. Wegen des  inhaltlichen Zusammenhangs sollen die Fragen nachfolgend nicht einzeln, sondern nach Themenkomplexen zusammengefasst beantwortet werden." Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Zu ausufernden Abmahnungen wegen Hörbuch-Sharing

OLG Köln vom 20.05.2011 - 6 W 30/11

Das OLG Köln hat entschieden, dass sich Abmahnungen und Unterlassungserklärungen nur gegen die konkreten einzelnen Urheberrechtsverstöße von Verbrauchern (etwa bei Tauschbörsen) richten dürfen. Ein Buchverlag darf demnach nicht mit einer vorformulierten Unterlassungserklärung verlangen, dass der Verbraucher die Bereitstellung sämtlicher Werke des Verlages im Internet unterlässt. Tut der Verlag dies dennoch, hat er die Kosten der gerichtlichen einstweiligen Verfügung zu tragen. Weiterlesen

UrhG § 97a Abmahnung [01.09.2008]


(1) Der Verletzte soll den Verletzer vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens auf Unterlassung abmahnen und ihm Gelegenheit geben, den Streit durch Abgabe einer mit einer angemessenen Vertragsstrafe bewehrten Unterlassungsverpflichtung beizulegen. Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
01.09.2008
Fassung von Paragraph: 

Deckelung der Abmahnkosten: Erste Leitlinien zu § 97a Abs. 2 UrhG

Die beiden Rechtsanwälte Jörg Faustmann und Gabriel Ramsperger erläutern in einem kompakten Aufsatz die gesetzlichen Voraussetzungen, damit sich NutzerInnen auf die Deckelung der Abmahnkosten (100 Euro) nach § 97a Abs. 2 UrhG berufen können. Erste Leitlinien für die Anwendbarkeit zeichnen sich dabei vor allem auch durch die in dem Beitrag gesammelte Rechtsprechung ab, die zu dem neu eingeführten § 97a Abs. 2 UrhG bisher ergangen ist.

 

Die gesetzlichen Anwendungsvoraussetzungen sind: Weiterlesen

Oh du fröhliche… – Liedblätter von Weihnachtsklassikern neu gesetzt

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Hartmann, Thomas
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
2. Dezember 2010
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
IUWIS / Weblog von Thomas Hartmann
Internet-Referenz

Oh du fröhliche… – Liedblätter von Weihnachtsklassikern neu gesetzt

Viele Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen und ChorleiterInnen denken an „Abzocke“, wenn Kindergärten und Schulen für das Notenkopieren von Weihnachtsliedern von der GEMA zur Kasse gebeten werden. Tatsächlich sind die aktuellen Hinweise der Verwertungsgesellschaften insbesondere aber zutreffend, so zum Beispiel im GEMA Blog: Weiterlesen

Videoplattformen haften nicht für fremde Inhalte

OLG Hamburg, Urteil vom 29. September 2010 - 5 U 9/09

Videoplattformen wie Sevenload.de machen sich nicht fremde Inhalte zu eigen (auch nicht nach Maßgabe der Chefkoch-Entscheidung des BGH, 2010, 616). Sie sind auch nicht Störer, da sie nicht verpflichtet sind, bei sehr hohen Datenmengen proaktiv eine Prüfung auf Rechtsverletzungen vorzunehmen. Es reicht vielmehr aus, auf Abmahnung die streitgegenständlichen Videos unverzüglich zu sperren.

 

Inhalt abgleichen