Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
UrhG § 97a Abmahnung [01.09.2008]
Fassung von Paragraph
Gültig ab
01.09.2008
Wortlaut des Paragraphen
(1) Der Verletzte soll den Verletzer vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens auf Unterlassung abmahnen und ihm Gelegenheit geben, den Streit durch Abgabe einer mit einer angemessenen Vertragsstrafe bewehrten Unterlassungsverpflichtung beizulegen. Soweit die Abmahnung berechtigt ist, kann der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangt werden.
(2) Der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen für die Inanspruchnahme anwaltlicher Dienstleistungen für die erstmalige Abmahnung beschränkt sich in einfach gelagerten Fällen mit einer nur unerheblichen Rechtsverletzung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs auf 100 Euro.
Tags
Gehört zu Gesetz
Verweisende Publikationen
Disclaimer
IUWIS übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Ähnliche Publikationen (automatisch ermittelt)
- Der Netzpolitik-iRights-Podcast: Netzrecht im Gespräch 001
- LG Köln: Arbeitgeber ist nicht aktivlegitimiert für urheberpersönlichkeitsrechtliche Ansprüche seiner Arbeitnehmer
- Das Urheberrecht in der Legitimationskrise. Ansätze für eine Neuorientierung
- Berliner Staatskanzleichefin fordert Ende der “freien Wildbahn im Internet”
- Kunst, Markt und Recht