Julia Reda

Grenzüberschreitender Zugang zu digitalen Inhalten – oder Reform des europäischen Urheberrechts?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Stieper, Malte
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. Dezember 2015
Verlag: 
C.H. Beck
Erschienen in: 
GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Band/Heft/Nummer: 
12
Seiten von-bis: 
1145-1151

Teaser:

"In der am 6.5.2015 veröffentlichten Strategie für einen digitalen Binnenmarkt in Europa kündigt die Europäische Kommission auch Änderungen des europäischen Urheberrechts an. Die angekündigten Maßnahmen beschränken sich jedoch in erster Linie auf den grenzüberschreitenden Zugang zu audiovisuellen Online-Diensten und dessen Einschränkung durch so genanntes Geoblocking. Inwieweit die Vorschläge im Strategiepapier tatsächlich geeignet sind, die Hürden für einen digitalen Binnenmarkt abzubauen, ist Gegenstand des [...] Beitrags" Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Reform mit Widersprüchen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Roesler-Graichen, Michael
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Urheberrechtspodium in Frankfurt
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
20. November 2015
Erscheinungsort: 
Frankfurt am Main
Erschienen in: 
boersenblatt.net

Teaser:

"Salon kontrovers" heißt die Diskussionsreihe im Frankfurter Holzhausenschlösschen – und kontrovers sollte es am gestrigen Abend auch zugehen, denn es stand nichts weniger zur Debatte als die Reform des europäischen Urheberrechts.

Internet-Referenz

"Autoren ohne Hemd auf dem Leib"

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
N.N. [boersenblatt.net]
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
16. September 2015
Erschienen in: 
boersenblatt.net

Teaser:

"Richard Malka, der Anwalt des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo", geißelt in einem Essay die Urheberrechtspolitik der Europäischen Kommission. Sie legalisiere den Diebstahl geistigen Eigentums und ebne den Weg in ein "kulturelles Inferno". Der Text, der in Brüssel und Frankreich bereits Wellen geschlagen hat, liegt nun auf boersenblatt.net erstmals in deutscher Übersetzung vor."

Internet-Referenz

Sind Bildung, Wissenschaft und Vergütung europäische oder nationale Aspekte des Urheberrechts?

15.10.2015 10:30
16.10.2015 13:00
Titel: 
Sind Bildung, Wissenschaft und Vergütung europäische oder nationale Aspekte des Urheberrechts?
Untertitel: 
ner Workshop des „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.“ mit Mitgliederversammlung und Vollversammlung des Aktionsbündnisses „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“
Basisinformationen
Veranstaltungsort: 
Berlin
Veranstalter: 
Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.“

The battle to reform 300-year-old copyright law for the digital age

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Moody, Glyn
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
The copyright industries have been blocking and undermining pro-user reforms for years.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
2. Juli 2015
Erschienen in: 
ars technica UK
Internet-Referenz

The Good, the Bad and the Ugly: Kompromisse beim Reda-Report zum EU-Urheberrecht, aber die Richtung stimmt

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Dobusch, Leonhard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
16. Juni 2015
Erschienen in: 
Netzpolitik.org
Internet-Referenz

Rechtsausschuss des EU-Parlaments stimmt für Reda-Bericht zum Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Steinhau, Henry
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
16. Juni 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
irights.info
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Mit 23 zu 2 Stimmen stimmte heute der Rechtsausschuss des EU-Parlaments für einen Bericht der Abgeordneten Julia Reda zum Urheberrecht. Der Ausschuss wandte sich gegen ein europäisches Presse-Leistungsschutzrecht und bestimmte Formen des Geoblockings. Eine EU-weite Panoramafreiheit und ein erweitertes Zitatrecht für Bilder und Videos schafften es nicht in den Bericht."

Internet-Referenz

Warum wir ein neues Urheberrecht brauchen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Diener, Andrea; Reda, Julia
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Republica 2015
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
5. Mai 2015
Erschienen in: 
faz.net

Teaser:

"Die Republica, die am Dienstag eröffnet wird, steht diesmal im Zeichen Europas. Deshalb haben wir mit Julia Reda gesprochen, die für die Piraten im EU-Parlament sitzt – über Geoblocking, Lobbyisten und die Mühlen der Bürokratie."

Internet-Referenz

H=Harmonisierung. Bringt Lobbying 2.0 die Urheberrechtswende in Brüssel?

08.05.2015 19:00
Titel: 
H=Harmonisierung. Bringt Lobbying 2.0 die Urheberrechtswende in Brüssel?
Untertitel: 
Wikimedia-Salon - Das ABC des Freien Wissens
Basisinformationen
Veranstalter: 
Wikimedia Foundation

ENTWURF EINES BERICHTS über die Umsetzung der Richtlinie 2001/29/EC des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Reda, Julia
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Gesetzentwurf
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
15. Januar 2015
Erscheinungsort: 
Brüssel
Verlag: 
Europäisches Parlament
Umfang: 
14 Seiten
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen