Embargofrist

Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler: Geltende Rechtslage und Handlungsempfehlungen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Spielkamp, Matthias
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
23. April 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
iRights.Lab
Erschienen in: 
iRights.Lab Policy Paper Series
Band/Heft/Nummer: 
1

Abstract: Weiterlesen

Bezüge
Gesetzesbezug (Node): 
Internet-Referenz

Sogar eine Dreiklassengesellschaft der Wissenschaft durch das von der Bundesregierung verabschiedete Zweitverwertungsrecht - im Bundesrat-Ausschuss für Kulturfragen

Baden-Württemberg will über einen in der 558. Sitzung des Ausschusses für Kulturfragen am 15. April 2013 behandelten Antrag (Drucksache  265/13 vom 12.4.2013) erreichen, dem Bundesrat zu empfohlen, zu dem im Bundeskabinett am 10.4.2013 verabschiedeten Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des Urheberrechtsgesetzes Stellung zu nehmen.

  Weiterlesen

Fairness und Ausgewogenheit im Urheberrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Marquardt, Wolfgang
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. August 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Frankfurt/Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Seiten von-bis: 
N5

Teaser:

"Wissenschaft braucht ein anderes Urheberrecht, um Großverlage in die Schranken zu weisen. Die Balance zwischen Urhebern, Rechteverwertern und Nutzern ist gestört."

Bezüge

Frage 12: Embargofristen

Welche Embargofristen sind beim Grünen Weg/Zweitveröffentlichungsrecht angemessen?

„Embargofristen“ sind von den Verlagen definierte Zeiträume, nach denen der Autor sein Werk frühestens Open Access stellen oder anderweitig zweitveröffentlichen darf. Weiterlesen

Erfolgreiches Scheitern – Götterdämmerung des Urheberrechts?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kuhlen, Rainer
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Ein Umdenken bei der Organisation des wissenschaftlichen Publikationsgeschehens ist erforderlich
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
17. Dezember 2009
Erscheinungsjahr: 
2008
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Erschienen in: 
BBAW / Schriftenreihen / Debatte / Heft 7 : Geistiges Eigentum
Band/Heft/Nummer: 
7
Seiten von-bis: 
35-46
Umfang: 
12 Seiten
URN: 
urn:nbn:de:kobv:b4-opus-11218
Bezüge
Internet-Referenz

Cui bono? Das Urheberrecht im global vernetzten Wissenschaftsdiskurs

Autor(en): 
Hartmann, Thomas
Datum: 
19. Oktober 2010
Anlass: 
Internationale Open Access Week
Zusammenfassung: 
Vortragsveranstaltung zum Thema Publizieren und Urheberrecht am Leibniz-Forschungszentrum Borstel anlässlich der internationalen Open Access Week. Was beinhaltet eigentlich genau ein Vertrag zwischen Autor und Publisher? Welche Rechte habe ich als Urheber; welche Verwertungs- und Nutzungsrechte gibt es außerdem? Welche Publikations- und Lizenzmodelle gibt es? Zudem ein Einblick in aktuelle urheberrechtspolitische Entwicklungen in der Wissenschaft. Mehr zu dieser und anderen Veranstaltungen im Rahmen der Open Access Week unter http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/ .

Vom digitalen Tod des freien Forschers

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Jochum, Uwe
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Die Vorschläge einer unheiligen Allianz gegen das Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
3. November 2010
Erscheinungsjahr: 
2010
Erscheinungsort: 
Frankfurt am Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Seiten von-bis: 
N5
Bezüge

Neue Kontroverse um Online-Publikationsrechte in der Wissenschaft

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Krempl, Stefan
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
7. Oktober 2010
Erschienen in: 
heise online
Bezüge
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen