Uwe Jochum

Der ewige Streit um den Zugang zum Wissen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Lau, Johannes
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
21. August 2015
Erscheinungsort: 
Wien
Erschienen in: 
http://derstandard.at

Teaser:

"Die Open-Access-Bewegung verspricht freien Zugang zu Forschungsergebnissen – Kritiker orten eine Zwangsverpflichtung"

Internet-Referenz

Wer liest Wasserzeichen?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Markner, Reinhard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
28. April 2010
Erscheinungsjahr: 
2010
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
Berliner Zeitung
Band/Heft/Nummer: 
98
Seiten von-bis: 
26
Internet-Referenz

Was “Open Access” kostet – FAZ-Argumentation für Steuerzahler

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Obst, Oliver
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
19. September 2009
Erschienen in: 
medinfo
Bezüge
Internet-Referenz

Was "Open Access" kostet. Eine Bitte an den Steuerzahler, genau hinzuschauen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Jochum, Uwe
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
17. Juni 2009
Erscheinungsort: 
Frankfurt am Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Seiten von-bis: 
N5
Bezüge

Frage 16: Kosten von Open Access-Modellen

Ist Open Access das teurere Publikationsmodell?

Nein. Auch hier gibt es internationale Studien, die dieser Frage nachgegangen sind. [1] Demnach ist Open Access volkswirtschaftlich betrachtet nicht teurer als das derzeit vorherrschende Lizenz- bzw. Printvertriebsmodell. Volkswirtschaftlich dürfte der freie Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen – in Europa und weltweit – sogar einen Mehrwert erbringen, der die Kosten weit übersteigt. [2] Weiterlesen

Uwe Jochum und Open-Access-Stereotypen, in der FAZ vom 06.04.

"Im Debattenalltag werden dabei innerhalb und außerhalb des Bundestages mit schöner Regelmäßigkeit Argumente recycelt, die längst zu Stereotypen erstarrt sind und also gar keine sachhaltige Basis mehr haben, sondern nur noch manifeste Vorurteile umschlagen. Es lohnt sich, diese Stereotypen einmal durchzugehen." Weiterlesen

Leserbriefe zu Freiheit oder Enteignung der Wissenschaft? Ein Gespräch über die Open-Access-Bewegung und ihre Kritiker

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Jochum, Uwe; Eberhardt, Joachim; Hansen, Günther
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
15. April 2010
Erscheinungsjahr: 
2009
Erschienen in: 
literaturkritik.de

Drei Leserbriefe zum Interview zwischen Thomas Anz und Gerhard Lauer zum Thema Open Access

Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 
Internet-Referenz

Digitalität und Forschungsfreiheit: Olaf Gefeller antwortet Uwe Jochum

Heute in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Seite N5. Weiteres dazu auch bei Archivalia: Gefeller antwortet Jochum in der FAZ zum Thema Open Access

Digitaler Tod oder digitale Freiheit?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Gefeller, Olaf
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Wer vermisst Skriptorien? Die Stärkung der Autoren durch „Open Access“ in der Wissenschaft
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. Dezember 2010
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Seiten von-bis: 
N5
Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 

Brauchen Wissenschaftsfreiheit und Urheberrecht wirklich eine Tea-Party-Bewegung?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kuhlen, Rainer
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
5. November 2010
Erschienen in: 
netethics
Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen