Sozialwissenschaften

Bildung und Forschung. Bericht der Projektgruppe Bildung und Forschung

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Ausschussdrucksache 17(24)050 zu TOP 1 am 23.04.2012
Titelzusatz: 
Entwurf
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Berichte/Gutachten
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
23. April 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags
Erschienen in: 
www.bundestag.de/internetenquete/
Umfang: 
184 Seiten

Bericht der Projekitgruppe Bildung und Forschung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags vom 23.04.2012

Internet-Referenz

"Verlegen ist eben auch im digitalen Zeitalter mehr als nur ein pdf auf einem Server abzulegen".

Dr. Sven Fund, Geschäftsführer des Berliner Wissenschaftsverlags De Gruyter, bezieht in einem Interview Stellung zu Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften, dem Konzentrationstrend in der Verlagsbranche, Geschäftsmodellen und den Funktionen der Verlage in elektronischen Publikationsprozessen. Das von Rafael Ball (Direktor Universitätsbibliothek Regensburg) geführte Interview ist erschienen in der aktuellen Ausgabe (Nr. Weiterlesen

Is a Different OA Strategy Needed for Social Sciences and Humanities? (No)

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Harnad, Stevan
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
6. November 2011
Erscheinungsjahr: 
2011

Diskussionsbeitrag Stevan Harnads im BOAI Forum zur Frage, ob Zeitschriftenaufsätze aus den Geistes- und Sozialwissenschaften hinsichtlich möglicher Mandate gesondert betrachtet werden sollten. 

Internet-Referenz

Textstellen als Wanderpokal

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Vec, Miloš
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Die Selbstregulierung als Verschonungsoption der Wissenschaft: Volker Rieble fordert strengere Regeln und eine Verrechtlichung der Plagiatsdiskussion
Titelzusatz: 
AUFSATZ/BUCHBESPRECHUNG
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2010
Erscheinungsort: 
Bretten
Verlag: 
Arbeitsgemeinschaft für Juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD)
Erschienen in: 
Recht, Bibliothek, Dokumentation (RBD)
Erschienen in Publikation: 
Band/Heft/Nummer: 
1
Jahrgang: 
40
Seiten von-bis: 
1-10
Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 

Panel 14/III: Open Access in den Sozialwissenschaften - versäumte Gelegenheiten und Chancen (Sonderveranstaltung)

01.10.2011 13:00
Titel: 
Panel 14/III: Open Access in den Sozialwissenschaften - versäumte Gelegenheiten und Chancen (Sonderveranstaltung)
Untertitel: 
Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Dritter gemeinsamer Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS und SGS
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

u.a. mit dem Vortrag

Empfehlungen für einen wissenschaftsfreundlichen Urheberschutz / Thomas Hartmann

Abstract:

"Vor allem die Vertragspraxis vieler Verlage hindert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, ihre Arbeiten (auch) Open Access zu veröffentlichen. Einen Rechtevorbehalt, den die Autorinnen und Autoren gegenüber den Verlagen einsetzen sollten, enthält eine neue Broschüre des DFG geförderten Projekts IUWIS (Infrastruktur Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung). Welche urheberrechtlichen Erfahrungen und Probleme die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemacht haben, soll diskutiert werden.

Konkrete Handlungsempfehlungen zielen auch auf urheberrechtliche Schwachstellen, wenn etwa in Autorenteams oder grenzüberschreitend publiziert wird. Eingegangen wird ferner auf freie Lizenzen wie zum Beispiel Creative Commons, deren rechtliche Wirksamkeit vor kurzem erstmals durch ein deutsches Gericht bestätigt wurde. Welche Nutzungen auf gesetzlicher oder lizenzrechtlicher Basis möglich sind, ist ebenfalls ein praktisch relevanter Urheberrechtsaspekt.

Europaweit engagieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ENCES (European Network for Copyright in Support of Education and Science). Bei der Konsultation zu „scientific information in the digital age“ der EU-Kommission Anfang September monierte ENCES Defizite im wissenschaftsbezogenen Urheberschutz. In einem Überblick werden Forderungen nach einem wissenschaftsfreundlicheren Urheberrecht auf nationaler und europäischer Ebene vorgestellt."

Veranstaltungsort: 
Innsbruck

Frage 12: Embargofristen

Welche Embargofristen sind beim Grünen Weg/Zweitveröffentlichungsrecht angemessen?

„Embargofristen“ sind von den Verlagen definierte Zeiträume, nach denen der Autor sein Werk frühestens Open Access stellen oder anderweitig zweitveröffentlichen darf. Weiterlesen

Frage 14: Wissenschaftliches Publizieren

Wie wird wissenschaftlich publiziert?

Im Bereich der Fachzeitschriften wird fachübergreifend inzwischen vorwiegend online publiziert. Der Anteil der Open-Access-Veröffentlichungen in den einzelnen Fächern variiert zwischen 5 und 30% [1]. Bei den Buchveröffentlichungen ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Printform nach wie vor dominierend, während in den Naturwissenschaften auch hier die Online-Variante vorherrscht. Open Access spielt bei Büchern eine geringere Rolle als bei Fachzeitschriften. Weiterlesen

Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Rücker, Benjamin
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2010
Erschienen in: 
BIT-Online
Band/Heft/Nummer: 
4
Jahrgang: 
13
Umfang: 
369 Seiten

Abstract: Weiterlesen

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen