Sanktionen

Urheberrechtssünder nicht mehr oben auf Google-Trefferliste

Ab nächster Woche müssen abgemahnte Webseiten damit rechnen, weiter unten in den Google Suchergebnissen verzeichnet zu werden. Das berichtet am 11.08.2012 der Branchendienst Golem.deund beruft sich auf das Unternehmensblog von Google. Weiterlesen

Erschummelte Scheine

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pander, Christiane
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Beruf und Chance
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
6. Januar 2007
Erscheinungsjahr: 
2007
Erscheinungsort: 
Frankfurt/Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Band/Heft/Nummer: 
5
Seiten von-bis: 
C6

Teaser:

"Zitate klauen, komplette Arbeiten online herunterladen, fremdsprachige Arbeiten einfach übersetzen: Textpiraten sind fleißig im Kopieren und lausig im wissenschaftlichen Arbeiten. Neun von zehn Studenten sind zum Fälschen bereit. Plagiat ist nicht gleich Plagiat."

Internet-Referenz

Wie können Plagiate in Dissertationen strafrechtlich sanktioniert werden?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Weschpfennig, Armin von; Wittern, Charlotte
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Eine Änderung der Promotionsordnung wird in den meisten Fällen nicht reichen / Aufgabe des Gesetzgebers
Titelzusatz: 
Bildungswelten
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
21. Juli 2011
Erscheinungsjahr: 
2011
Erscheinungsort: 
Frankfurt/Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Band/Heft/Nummer: 
167
Seiten von-bis: 
8
Bezüge

Plagiarismus in der Wissenschaft

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kaufmann, Danielle
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2010
Erscheinungsort: 
Bretten
Verlag: 
Arbeitsgemeinschaft für Juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD)
Erschienen in: 
Recht, Bibliothek, Dokumentation (RBD)
Erschienen in Publikation: 
Band/Heft/Nummer: 
1
Jahrgang: 
40
Seiten von-bis: 
11-21
Bezüge
Bezug auf andere Publikation: 

Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Europäisches Parlament; Europäischer Rat
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
vom 22. Mai 2001
Titelzusatz: 
zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Drucksache/Protokoll
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
22. Mai 2001
Umfang: 
10 Seiten

Die sog. InfoSoc-Richtlinie, welche am 22.05.2001 verabschiedet wurde und am 22.06.2001 in Kraft trat, bildet den Ausgangspunkt für maßgebliche Novellierung der europäischen Urheberrechtsgesetze. In Deutschland wurde die Richtlinie mit dem 1. Korb (2003) und 2. Korb (2008) umgesetzt; der 3. Korb steht im Herbst 2011 noch aus.

 

Gliederung der Richtlinie:

Beweggründe 1-61 (S. 1-6 im pdf) Weiterlesen

Bezüge
Gesetzesbezug: 
UrhG
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen