Folgende Länder sind die Vertragspartner des Anti-Counterfeiting Trade Agreement bzw. ACTA-Abkommens: die Mitgliedsstaaten der EU, Australien, Japan, Kanada, Marokko, Mexiko, Neuseeland, Schweiz, Singapur, Südkorea, USA
Das vorliegende Dokument liefert den Wortlaut des Abkommens, wie er von den Vertragspartnern am 03.12.2010 verabschiedet wurde.
Gliederung des Abkommens:
CHAPTER I - INITIAL PROVISIONS AND GENERAL DEFINITIONS
Section 1: Initial Provisions Weiterlesen
Es handelt sich bei diesem Dokument der EU-Kommission um einen Vorschlag zur Umsetzung des internationalen Handelsabkommen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement), welches dem Ziel nach Produkt- und Markenpiraterie sowie Urheberrechtsverletzungen regeln soll.
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag zum ACTA-Abkommen vorgelegt, welches am 24.06.2011 unter dem dem Kürzel KOM(2011) 380 oder dem unkurzen Titel "Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Handelsübereinkommens zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten, Australien, Kanada, Japan, der Republik Korea, den Vereinigten Mexikanischen Staaten, dem Königreich Marokko, Neuseeland, der Republik Singapur, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Ame Weiterlesen
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel:
KOM(2011) 380 endgültig
Bezüge
Internetadresse:
Vorschlag der EU-Kommission KOM(2011) 380 endgültig [pdf]
"On the back of the growing capacity of networked digital information technologies to process and visualise large amounts of information in a timely, efficient and user-driven manner we have seen an increasing demand for better access to and re-use of public sector information (PSI). The story is not a new one. Share knowledge and together we can do great things; limit access and we reduce the potential for opportunity. Weiterlesen