John Hendrik Weitzmann

Creative Commons für Kulturinstitutionen

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Weitzmann, John Hendrick
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
1. Februar 2016
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Die freien Lizenzen von Creative Commons können für Kultur­einrichtungen ein Instrument sein, ihrem Vermittlungsauftrag in Zeiten digitaler Vernetzung nachzukommen. Dieser Artikel stellt die Entstehungsgeschichte und Philosophie von Creative Commons vor und bietet einen ersten Überblick, wann die Lizenzen eingesetzt werden können."

Internet-Referenz

Freie Lizenzen sind für Bildungsmaterialien nur der zweitbeste Weg

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Weitzmann, John Hendrik
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
17. Dezember 2015
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
irights.info
Erschienen in: 
irights.info

Teaser:

"Lehr- und Lernmaterialien unter freien Lizenzen haben viele Vorteile, können Anwender aber auch mit rechtlicher Komplexität belasten. Auch neue, spezielle OER-Lizenzen würden das Problem nicht beheben, sondern nur verstärken. Gesetzesreformen für die Bildung bleiben daher notwendig."

Internet-Referenz

Creative Commons 3.0

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Beckedahl, Markus
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Podcast
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
24. Juli 2008
Erscheinungsort: 
http://www.netzpolitik.org/

Zusammenfassung von Markus Beckedahl: Weiterlesen

Internet-Referenz

Creative Commons - kurz und bündig

Creative Commons (CC) ist eine gemeinnützige Organisation die im Jahr 2001 von dem Juraprofessor Lawrence Lessig in Zusammenarbeit mit weiteren Wissenschaftlern gegründet wurde.

Copy Right Now

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Heinrich Böll Stiftung
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
13. April 2010
Umfang: 
140 Seiten

In dem Plädoyer für ein zukunftstaugliches Urheberrecht setzt sich auch Cornelia Sollfrank mit ihrem Beitrag "anonymous-Warhol_flowers - Urheberrecht als Material und Gegenstand der Kunst" (S. 93 - 97) ein. Das Urheberrecht schützt zwar die materiellen und ideellen Interessen von Künstlern, verursacht aber auch zunehmend Probleme, wie die Verfasserin selbst am Beispiel einer Kunstausstellung erlebt hat.
 

Bezüge
Gesetzesbezug: 
KUG
Bezugsort/Geografischer Bezug: 
Bundesrepublik/Deutschland
Internet-Referenz

Wem gehört die Welt?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Helfrich, Silke; Heinrich-Böll-Stiftung
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
zur Wiederentdeckung der Gemeingüter
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Erscheinungsjahr: 
2009
Erscheinungsort: 
München, Berlin
Verlag: 
Oekom-Verlag
Umfang: 
288 Seiten
ISBN/ISSN: 
978-3-86581-133-2

Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten für ein menschliches Leben gehören. Doch sie gehen der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privatisiert und der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder unbezahlbar werden. Die Welt gehört nicht mehr allen, sie wird eingezäunt und kommerzialisiert – zu unserem Schaden. Davon zeugen die weltweiten Konflikte über die Trinkwasserversorgung, den Zugang zu neuen Technologien oder den Umgang mit Regenwäldern.

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen