"Lehr- und Lernmaterialien unter freien Lizenzen haben viele Vorteile, können Anwender aber auch mit rechtlicher Komplexität belasten. Auch neue, spezielle OER-Lizenzen würden das Problem nicht beheben, sondern nur verstärken. Gesetzesreformen für die Bildung bleiben daher notwendig."
In Niedersachsen will die Schulbehörde das Digitalisierungsverbot von Lehrmaterialien nun versträkt durch die Schulleiter kontrollieren lassen, nachdem der geplante Einsatz von sog. Schultrojanern auf breiten Widerstand gestoßen war. Zum Bericht von heise online am 11.04.2012.
This paper briefly examines the current regime of copyright law in Morocco and seeks to examine the status of orphan works in Morocco, in lieu its membership as the sole African country in the recently signed Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA). The paper concludes that Morocco can, and ought to, enact exceptions and limitations that facilitate meaningful access to orphan works in both analogue and digital formats.
Die Cape Town Open Education Declaration wurde - auf Initiative des Open Society Institute und der Shuttlewort Foundation - 2008 verabschiedet. Mit Stand vom 08.11.2011 verzeichnet sie 2291 persönliche und 242 organisationelle Zeichner [1].
Die Deklaration ist unter CC-BY veröffentlicht. Weiterlesen
Die inzwischen 16., bearbeitete Version (Stand Okt. 2011) des Skripts "Internetrecht" von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Lehrstuhlinhaber am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster liegt seit ein paar Tagen vor. Weiterlesen
Bezüge
Internetadresse:
Volltext des Skripts "Internetrecht" als PDF
Volltext des Skripts "IT-Recht" als PDF
Übersicht über alle Versionen des Skripts "Internetrecht" seit 2003
"Ein angeblich geplanter Schultrojaner zur Erkennung von Plagiaten auf Computern an Schulen sorgt für helle Aufregung . Der „Schultrojaner“ sieht angeblich vor, in einem Prozent der öffentlichen Schulen Rechner auf Plagiate abzusuchen, und soll ab kommendem Frühjahr zum Einsatz kommen. " Weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Hoeren, Lehrstuhlinhaber am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster veröffentlicht die inzwischen 15., bearbeitete Version des Skripts "Internetrecht". Weiterlesen