"In der am 6.5.2015 veröffentlichten Strategie für einen digitalen Binnenmarkt in Europa kündigt die Europäische Kommission auch Änderungen des europäischen Urheberrechts an. Die angekündigten Maßnahmen beschränken sich jedoch in erster Linie auf den grenzüberschreitenden Zugang zu audiovisuellen Online-Diensten und dessen Einschränkung durch so genanntes Geoblocking. Inwieweit die Vorschläge im Strategiepapier tatsächlich geeignet sind, die Hürden für einen digitalen Binnenmarkt abzubauen, ist Gegenstand des [...] Beitrags"Weiterlesen
"Die Digitalisierung birgt Konfliktstoff für das Urheberrecht, Rechtsprechung und Gesetzgeber haben Gesetzesnormen neu ausgelegt und nachjustiert. Doch im Endergebnis hat sich das Urheberrecht von seinen Wurzeln entfernt, so Karl-Nikolaus Peifer, Medienrechtsprofessor an der Uni Köln. Im Interview erläutert er Eckpunkte der Entwicklung."
"Über das Internet als aufwandsloses Veröffentlichungsmedium wird die Schwelle zur Urheberrechtsverletzung schnell überschritten. Fanfictions, also vom Publikum geschriebene Fortsetzungen oder alternative Handlungsverläufe zu mehr oder weniger bekannten Romanen, Fernsehserien oder Filmen, sind ein Beispiel für diese Entwicklung. Die Bewertung nach der derzeitigen Rechtslage führt zu der Frage, ob die Grenzen des Urheberrechtsschutzes neu definiert werden sollten."