Open-Access-Publizieren

Empfehlungen für ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht

25.11.2011 15:00
Titel: 
Empfehlungen für ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht
Untertitel: 
mit Tipps, wie wir als AutorInnen Open Access publizieren können, auf "goldenen" oder "grünen" Wegen
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Vortrag von Thomas Hartmann, anschließend Diskussion

Näheres auf der Seite des "Kulturinstituts" bzw. im Terminkalender der Johannes Kepler Universität Linz

Veranstaltungsort: 
Raum K 112 A (Keplergebäude, vorderer Trakt, Stiege A) | Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie |
Veranstalter: 
Kulturinstitut | JKU
Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie
Johannes Kepler Universität Linz
Teilnehmer: 
Thomas Hartmann

Open Access – What are the economic benefits?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Houghton, John
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
A comparison of the United Kingdom, Netherlands and Denmark
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
23. Juni 2009
Umfang: 
26 Seiten

Die Main Points, die dem Report vorangestellt sind, fassen die Kernpunkte des Vergleichs von OA-Publikationsmodellen in den UK, den Niederlanden und Dänemark zusammen: Weiterlesen

Internet-Referenz

Frage 1: Definition OA

Was versteht man unter Open Access?

Das Internet eröffnet der Wissenschaft neue Chancen im Umgang mit Wissen und Information. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren für Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit einer offenen Wissenschaftskommunikation entwickelt, die unter dem Begriff Open Access etabliert ist.

Damit korrespondierend bezeichnet Open Access eine Publikationsstrategie, die Wissen und Information in digitaler Form frei zugänglich und nachnutzbar macht. Weiterlesen

Frage 3: Open Access und Qualitätssicherung

Warum kann Open Access zur Qualitätssteigerung beitragen?

Frage 4: Umsetzung von Open Access

Wie wird Open Access umgesetzt?

Open Access wird durch zwei komplementäre Praktiken, den Grünen Weg und den Goldenen Weg, umgesetzt, siehe dazu Fragen 5. bis 7.

 

siehe auch: Weiterlesen

Frage 6: Grüner Weg

Was ist der Grüne Weg?

Der so genannte Grüne Weg bezeichnet die elektronische Zweitveröffentlichung bereits erschienener Verlagspublikationen in digitalen Repositorien (frei zugängliche Online-Archive). Weiterlesen

Frage 16: Kosten von Open Access-Modellen

Ist Open Access das teurere Publikationsmodell?

Nein. Auch hier gibt es internationale Studien, die dieser Frage nachgegangen sind. [1] Demnach ist Open Access volkswirtschaftlich betrachtet nicht teurer als das derzeit vorherrschende Lizenz- bzw. Printvertriebsmodell. Volkswirtschaftlich dürfte der freie Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen – in Europa und weltweit – sogar einen Mehrwert erbringen, der die Kosten weit übersteigt. [2] Weiterlesen

Frage 17: Open Access und kommerzielles Publizieren

Lösen Open-Access-Geschäftsmodelle Probleme der Wissenschaft beim kommerziellen Publizieren?
Inhalt abgleichen