Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Open-Access-Publizieren
Frage 1: Definition OA
Was versteht man unter Open Access?
Das Internet eröffnet der Wissenschaft neue Chancen im Umgang mit Wissen und Information. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren für Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit einer offenen Wissenschaftskommunikation entwickelt, die unter dem Begriff Open Access etabliert ist.
Damit korrespondierend bezeichnet Open Access eine Publikationsstrategie, die Wissen und Information in digitaler Form frei zugänglich und nachnutzbar macht. Weiterlesen
Frage 3: Open Access und Qualitätssicherung
Warum kann Open Access zur Qualitätssteigerung beitragen?
Frage 4: Umsetzung von Open Access
Wie wird Open Access umgesetzt?
Open Access wird durch zwei komplementäre Praktiken, den Grünen Weg und den Goldenen Weg, umgesetzt, siehe dazu Fragen 5. bis 7.
siehe auch: Weiterlesen
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Frage 5: Goldener Weg
Was ist der Goldene Weg?
Frage 6: Grüner Weg
- Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
- Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI)
- OpenDOAR
- Registry of Open Acces Repositories (ROAR)
- Repository66
- Fachrepositorien
- FAQ
- Green Road
- Grüner Weg
- Institutionelle Repositorien
- Open Access
- Open-Access-Publizieren
- Repositorien
- Zweitveröffentlichung
Was ist der Grüne Weg?
Der so genannte Grüne Weg bezeichnet die elektronische Zweitveröffentlichung bereits erschienener Verlagspublikationen in digitalen Repositorien (frei zugängliche Online-Archive). Weiterlesen
Frage 7: Verlage und Grüner Weg
Wie stehen Verlage zum Grünen Weg?
Frage 16: Kosten von Open Access-Modellen
- Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
- Uwe Jochum
- elektronische Zeitschriften
- Fachrepositorien
- FAQ
- Forschungsbibliotheken
- freie Zugänglichkeit
- Institutionelle Repositorien
- Kosten
- Kostensteigerung
- Open Access
- Open-Access-Publizieren
- Publikationsgebühren
- Publikationskosten
- Subskriptionsgebühren
- Wissenschaftliche Bibliotheken
- Zeitschriftenabonnement
Ist Open Access das teurere Publikationsmodell?
Nein. Auch hier gibt es internationale Studien, die dieser Frage nachgegangen sind. [1] Demnach ist Open Access volkswirtschaftlich betrachtet nicht teurer als das derzeit vorherrschende Lizenz- bzw. Printvertriebsmodell. Volkswirtschaftlich dürfte der freie Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen – in Europa und weltweit – sogar einen Mehrwert erbringen, der die Kosten weit übersteigt. [2] Weiterlesen