Gerichtsurteil

Urteile, Bundestags- und Ministeriumsdokumente

Beschreibung: 

Zum urheberrechtlichen Schutz von Gerichtsurteilen, Drucksachen, Gesetzentwürfen und anderen "offiziösen" Dokumenten sowie zur Frage, inwieweit Bürgerinnen und Bürger Zugang zu diesen Unterlagen haben.

.
Tagging
Akteure: 
Rechtsprechung
Ministerium
Politik
Regierung
Parteien
Fraktionen
Freie Tags: 
Gerichtsurteil
Gesetz
Gesetzentwurf
UrhG (DE)
Informationsfreiheitsgesetz
Open Access
Drucksache
Transparenz
Verwaltung
Bezüge
Gesetzesbezug: 
Verknüpfte Publikation: 

                  

Bibliotheken dürfen Artikel versenden

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
fon. / ak.
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Bundesgerichtsurteil zum Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
18. Dezember 2014
Erscheinungsort: 
Zürich
Erschienen in: 
Neue Zürcher Zeitung / nzz.ch

Teaser:

"Bibliotheken dürfen auf Bestellung Zeitschriftenartikel kopieren oder scannen und verschicken. Das sagt das Bundesgericht und beurteilt die Tätigkeit des Dokumentenlieferdienst der ETH als zulässig."

Internet-Referenz

Der Strom kommt aus der Steckdose aber wer schickt ihn dorthin?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Hartmann, Thomas
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
4. Dezember 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Erscheinungsort: 
Frankfurt/Main
Erschienen in: 
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Seiten von-bis: 
N5

Teaser:

"Der Bundesgerichtshof kehrt zur Lizenzpflicht für elektronische Semesterapparate zurück, die große Koalition will Open Access auch für Lehrmaterial"

Bezüge
Internet-Referenz

Klage gegen BVerfG?

Wie das Handelsblatt in seiner Online-Ausgabe am 12.09.2011 berichtete, steht dem Bundesverfassungsgericht gegebenenfalls eine Klage ins Haus: Weiterlesen

Untertitel & Titelzusatz

Untertitel: 
Kooperation von Bund und Juris möglicherweise nicht zulässig

Bezüge

Bundesverfassungsgericht wegen Juris-Kooperation verklagt

In seiner heutigen Ausgabe berichtet das Handelsblatt mit dem Titel "Klage gegen das Verfassungsgericht" (S. 28) darüber, dass Lexxpress.de, ein Wettbewerber des elektronischen Datenbankbetreibers Juris, gegen die exklusive Juris-Kooperation mit dem Bund und dem Bundesverfassungsgericht nun gerichtlich vorgehe. Das Handelsblatt zitiert den Lexxpress-Geschäftsführer Christoph Schwalb:

"Die Privilegierung von Juris ist eine massive Marktverzerrung. Es ist für andere Anbieter extrem schwer, sich auf dem Markt zu etablieren." Weiterlesen

UrhG § 103 Bekanntmachung des Urteils [01.01.1966 - 31.08.2008]

(1) Ist eine Klage auf Grund dieses Gesetzes erhoben worden, so kann im Urteil der obsiegenden Partei die Befugnis zugesprochen werden, das Urteil auf Kosten der unterliegenden Partei öffentlich bekanntzumachen, wenn sie ein berechtigtes Interesse dartut. Das Urteil darf erst nach Rechtskraft bekanntgemacht werden, wenn nicht das Gericht etwas anderes bestimmt.

(2) Art und Umfang der Bekanntmachung werden im Urteil bestimmt. Die Befugnis zur Bekanntmachung erlischt, wenn das Urteil nicht innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt der Rechtskraft bekanntgemacht wird. Weiterlesen

Inkrafttreten am: 
01.01.1966
Gültig bis: 
31.08.2008
Fassung von Paragraph: 

UrhG § 103 Bekanntmachung des Urteils [01.09.2008]

Ist eine Klage auf Grund dieses Gesetzes erhoben worden, so kann der obsiegenden Partei im Urteil die Befugnis zugesprochen werden, das Urteil auf Kosten der unterliegenden Partei öffentlich bekannt zu machen, wenn sie ein berechtigtes Interesse darlegt. Art und Umfang der Bekanntmachung werden im Urteil bestimmt. Die Befugnis erlischt, wenn von ihr nicht innerhalb von drei Monaten nach Eintritt der Rechtskraft des Urteils Gebrauch gemacht wird. Das Urteil darf erst nach Rechtskraft bekannt gemacht werden, wenn nicht das Gericht etwas anderes bestimmt.

Inkrafttreten am: 
01.09.2008
Fassung von Paragraph: 
Inhalt abgleichen