"Die Debatte um den „Dritten Korb des Urheberrechts“ wirft ihre Schatten voraus. Sie betrifft nicht nur Verlegerinteressen, sondern die Zukunft des Gemeinwesens. David Wengenroth kommentiert."
"Auch die FDP wendet sich langsam von den klassischen Leitsätzen des Urheberrechts ab: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger erklärte kürzlich, dass ein „durchsetzbares Urheberrecht“ im Netz gänzlich anders funktionieren müsse – und nicht auf „künstlichen Barrieren“ aufgebaut sein dürfe."
"Das deutsche Urheberrecht steht abermals vor einer großen Reform, dem 3. Korb. Nahezu alle Beobachter, Verbände, die Politik, Kreativschaffende, die Wissenschaft und die Industrie sind sich einig, dass viel Handlungsbedarf besteht. Je nach Interessenslage wird er jedoch an unterschiedlichen Stellen gesehen. iRights.info hat nun eine Vielzahl von Experten gefragt, wo sie die größten Probleme im Urheberrecht sehen. Jeden Tag wird eine neue Expertenmeinung veröffentlicht. Heute: Burkhard Lischka"Weiterlesen
"Öffentlich-rechtliche und private Medienunternehmen haben sich zur Deutschen Content Allianz zusammengeschlossen. Sie fordern von der Politik, die Interessen von Medienunternehmen besser im Internet durchzusetzen und von ihrer "einseitigen Fokussierung auf die technischen Infrastrukturen" abzurücken."
"Im Debattenalltag werden dabei innerhalb und außerhalb des Bundestages mit schöner Regelmäßigkeit Argumente recycelt, die längst zu Stereotypen erstarrt sind und also gar keine sachhaltige Basis mehr haben, sondern nur noch manifeste Vorurteile umschlagen. Es lohnt sich, diese Stereotypen einmal durchzugehen."Weiterlesen
Zusammenfassung: Die SPD ist auf der Linie des Bundesrates und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und macht einen Normvorschlag über einen neuen § 38a zugunsten eines nicht abhandelbaren Zweitverwertungsrechts von WissenschaftlerInnen bei Werken, die überwiegend durch öffentliche Förderung im öffentlichen Kontext entstanden sind.Weiterlesen