Bundesjustizministerium (BJM)

Justizministerin kritisiert Spähsoftware

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
son
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Streit um Schultrojaner
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sonstiges
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
8. November 2011
Erschienen in: 
Spiegel Online

Teaser:

"Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger schaltet sich in den Streit um den sogenannten Schultrojaner ein. Es sei inakzeptabel, auf Schulservern nach Buchkopien zu suchen, damit stünden die Schulen unter Generalverdacht. Der Rückhalt für das Schnüffelprogramm der Buchverlage schwindet."

Ganzen Beitrag von son bei Spiegel Online lesen: "Justizministerin kritisiert Spähsoftware"

Bezüge
Internet-Referenz

Perspektiven für den Dritten Korb durch die Enquete-Kommission des Bundestags

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Pressemitteilung
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
29. Juni 2011
Verlag: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Erschienen in: 
Pressemitteilung
Band/Heft/Nummer: 
05/11

Volltext: Weiterlesen

Internet-Referenz

Wikileaks hinterfragt Geheimdiplomatie

Transparenz ist das Hauptziel von WikiLeaks. Die Ausgangsidee: Alle Informationen sollen frei zugänglich sein. Selbst formulieren die Internetaktivisten rund um Julian Assange ihre Mission so:

"WikiLeaks is a non-profit media organization dedicated to bringing important news and information to the public." Weiterlesen

Der Ministerialentwurf zum Urheberrechtsgesetz in seiner neuen Wertung unter dem Gesichtspunkt des Architekten-Kunsturheberrechts

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Brieger, Hans-Richard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschrift
Verlag: 
Beck
Erschienen in: 
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Seiten von-bis: 
585 - 592

Im Aufsatz von Dr. jur. Hans-Richard Brieger wird die "persönliche geistige Schöpfung" auf dem Gebiet der Architektur näher vorgestellt. U. a. nimmt Brieger Bezug auf die Problematik der Bezeichnung "Werke der Literatur und Kunst" und deren Abgrenzung zur Technik. Der zweite Teil des Aufsatzes beschäftigt sich mit Kunstschutz und Repräsentativbauten und der damit verbundenen Rechtsprechung. 

Bezüge
Gesetzesbezug: 
KUG
Bezugsort/Geografischer Bezug: 
Bundesrepublik/Deutschland
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen