Three-Strikes-Modell

Das letzte Gefecht der Kulturindustrie

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Hofman, Phillip
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
„Eine Welt verglüht und es ist schön“
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Erscheinungsdatum: 
17. Juni 2010
Erschienen in: 
Forum Recht

Abstract:

"Das Urheberrecht ist in den letzten Jahren von einem Recht der Kreativen zu einem Wirtschaftsrecht kaputt reformiert worden. Damit verfehlt es seinen Zweck, den Interessenausgleich zwischen Innovationsanreizen für Kreative und gesellschaftlicher Partizipation zu gewährleisten. Während Politik und Industrie den Kampf gegen berechtigte Teilhabeansprüche von UrheberInnen und NutzerInnen mit schwerem Geschütz für sich zu entscheiden versuchen, stellt sich zunehmend heraus, dass der Drang zur Befreiung der Information nicht aufzuhalten ist."

Internet-Referenz

Urheberschutz in digitalen Zeiten

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Rähm, Jan
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Die Berliner Grundsatzrede der Bundesjustizministerin
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
19. Juni 2010
Erschienen in: 
Deutschlandfunk / Forschung aktuell

Der Deutschlandfunk referiert die Eckpunkte der Berliner Rede zum Urheberrecht vom 14.06.2010. Transkript zum Bericht in der Sendung "Forschung aktuell" vom 19.06.2010, 16:30

Internet-Referenz

"Abmahnindustrie bekämpfen"

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Mühlbauer, Peter; Strewe, Stephan
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Interview mit Stefan Strewe zu einem Leitantrag der Sachsen-SPD
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Erscheinungsdatum: 
18. Juni 2010
Erschienen in: 
Telepolis

Teaser bei Telepolis:

"Leitanträge sind keine konkret ausformulierten Gesetzesvorhaben, legen aber die Grundsätze der Politik einer politischen Partei fest. Manchmal sind sie die Basis für Änderungen im Parteiprogramm. Die sächsische SPD hat jetzt einen solchen Leitantrag formuliert, in dem es unter anderem heißt, dass die "ausufernde Abmahnindustrie [...] bekämpft" werden soll. Wir befragten dazu den Dresdener IT- und Medienanwalt [extern] Stefan Strewe, der an dem Papier mitwirkte."

Internet-Referenz

Glück auf! (2. Teil) – Das UrhG 1.3 kommt!

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Losehand, Joachim
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
17. Juni 2010
Erschienen in: 
gulli.com

Joachim Losehand kommentiert einige Aspekte aus der Berliner Rede zum Urheberrecht vom 14.06.2010. Besonders bedauert er die Absage der Bundesjustizministerin an eine Kulturflatrate und kritisiert Aussagen des MdB Günter Krings zur Providerhaftung. Schließlich weist er darauf hin, dass sich - im Gegensatz zur Position der Berliner Rede - im Internet die Bedingungen für die Werkvermittlung deutlich verändert hätten.

Internet-Referenz

German justice minister snuffs record industry, defends creators

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Daly, John W.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
15. Juni 2010
Erschienen in: 
TechEye.net

Englischsprachige Zusammenfassung der Berliner Rede zum Urheberrecht vom 14.06.2010.

Internet-Referenz

Als es spannend wurde war es nichtöffentlich & eine Rede von SLS

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Wawzyniak, Halina
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
15. Juni 2010
Erschienen in: 
Blog von Halina Wawzyniak, MdB, DIE LINKE

Die Bundestagsabgeordnete Halina Wawzyniak (Die LINKE) fasst die Sitzung der Enquête-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft” vom 14.06.2010 und formuliert einige Überlegungen zur Berliner Rede zum Urheberrecht am Abend des gleichen Tages. Sie sieht in den Extremen der Urheberrechtsbefürworter und -ablehner eine Überspitzung, die sich auf nicht existierende Positionen orientiert. Die in der Rede geäußerten Prämissen der Bundesjustizministerin hält sie für wenig fruchtbar, begrüßt jedoch die Absage an das Three-Strikes-Modell.

Internet-Referenz

Ministerin für Warnhinweise im Web

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Rath, Christian
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Reform des Urheber-Gesetzes
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Erscheinungsdatum: 
15. Juni 2010
Erschienen in: 
taz.de

Zusammenfassung einige Eckpunkte der Berliner Rede zum Urheberrecht

Internet-Referenz

„Kein Schonraum für alte Geschäftsmodelle“

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
N.N. (buchreport)
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Die wichtigsten Punkte aus der Rede der Bundesjustizministerin
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
15. Juni 2010
Erschienen in: 
buchreport Nachrichten

Übersichtliche Darstellung einiger für das Verlagswesen besonders relevanter Aspekte der Berliner Rede zum Urheberrecht vom 14.06.2010

Internet-Referenz

Justizministerin umreißt Grundbedingungen des Urheberrechts

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Krempl, Stefan
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
15. Juni 2010
Erschienen in: 
heise online

Zusammenfassung zur Berliner Rede zum Urheberrecht

Internet-Referenz

Justizministerin dämpft Verlegerhoffnungen auf “finanzielle Wunder” durchs Leistungsschutzrecht

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Meyer-Lucht, Robin
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
14. Juni 2010
Erschienen in: 
CARTA

Kurzer, zeitnaher Kommentar zu Aussagen aus der Berliner Rede zum Urheberrecht der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen