IUWIS bietet Information und Diskussion zum Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung sowohl für Produzenten wie für die Nutzer von Inhalten.
mehr
Nicht nur Musik, Texte und Publikationen, Filme und Videospiele sind kreativer Inhalt, sondern auch wissenschaftliche Texte und Forschungsergebnisse. Darauf weist das Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ in seiner Antwort (PDF, 33 KB) auf das „Reflection Document“ der EU hin. ...weiterlesen
Rainer Kuhlen hat einen offenen Brief an den Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, geschrieben, in welchem er ihn zu einer Verständigung über ein konstruktiveres und den tatsächlichen Situationen angemesseneres Verständnis von Urheberrecht aufruft:
http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=166
Der elektrische Reporter des ZDF bietet aktuell zwei sehenswerte Videos an Zum einen gibt es eine Sendung aus dem Mai zum Thema Netzneutralität, u.a. mit Lawrence Lessig, Jérémie Zimmermann, Sprecher und Mitbegründer der fanzösischen La Quadrature du Net-Initiative und Ralf Bendrath. ...weiterlesen
Der Ulmer Verlag hat gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt Berufung eingelegt, das der TU Darmstadt - und damit den Bibliotheken generell - die Digitalisierung erlaubt. In der ersten Instanz war im Mai dieses Jahres das 2008 vom Gesetzgeber neu geschaffene Recht der Bibliotheken auf digitale Kopie im Wesentlichen bestätigt worden. vermeldet heute die Technische Universität Darmstadt über den Informationsdienst Wissenschaft und schreibt unter anderem: ...weiterlesen
Was will der Heidelberger Appell und was ist daran falsch? Welches Urheberrecht braucht die Wissenschaft und was ist eigentlich Open Access? Ist Google Book Search super oder brauchen wir europäische Alternativen?
Markus Beckedahl hat sich für ein Podcast des Weblogs netzpolitik.org mit Rainer Kuhlen getroffen und 20 Minuten über Open Access, den Heidelberger Appell und die Aktivitäten von Google unterhalten. ...weiterlesen