IUWIS bietet Information und Diskussion zum Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung sowohl für Produzenten wie für die Nutzer von Inhalten.
mehr
Im Rahmen des Lehrangebotes des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin bietet IUWIS im Sommersemester 2010 ein das Projekt begleitendes Seminar an. In diesem sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, sich direkt an der Entwicklung des Webangebotes von IUWIS im Rahmen einzubringen. ...weiterlesen
„Möglicherweise wird die Rezeptionsgeschichte des Romans nun allerdings auch davon handeln, wie nahtlos der Übergang von Opfer zu Täter sein kann und so einen Reifeprozess gerade in jenem Bereich einläuten, wo bisher in Urheberrechtsfragen nur Chaos herrscht – im Internet.“ ...weiterlesen
Auch wenn die Diskussion um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage auf den ersten Blick nur mittelbar mit der Frage nach dem Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung zu tun hat, lässt die Debatte durchaus Rückschlüsse auf Positionen und Entwicklungen zu, die auch in einer Diskussion um ein an digitale Bedingungen angepasstes Bildungs- bzw. Wissenschaftsurheberrecht hoch relevant sind. Dies nicht zuletzt, da im öffentlichen Diskurs die Themen erfahrungsgemäß schnell verknüpft, verwischt und verwoben werden. ...weiterlesen
Das Thema des Tages und hoffentlich darüber hinaus ist die von Lars Fischer am 20.10. beim Deutschen Bundestag eingereichte Online-Petition Wissenschaft und Forschung - Kostenloser Erwerb wissenschaftlicher Publikationen. Die Zahl der Unterzeichner hat sich nach vielfältigen Meldungen über Twitter und heute auch im vielgelesenen Portal perlentaucher.de in den letzten 24 Stunden etwa verdoppelt. ...weiterlesen
Von den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aus Bibliotheken und Verlagshäusern sowie von Verbänden und aus der Anwaltschaft kamen am 3. November 2009 rund 120 Teilnehmer zur 3. Urheberrechtstagung in die Göttinger Paulinerkirche. Die meisten der insgesamt 13 Fachreferate – nebst abschließender Podiumsdiskussion zum Google Book Settlement – widmeten sich vorwiegend Grundsatzthemen. ...weiterlesen
Die Berliner Humboldt-Universität eröffnet ihr Programm zur diesjährigen internationalen Open Access Week am 20. Oktober 2009 mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Open Access zwischen Freiheit und Zwang -- Demokratisierung der Wissenschaft oder Enteignung der Autoren“. ...weiterlesen
Rainer Kuhlen spricht sich aktuell im Netethics-Blog für einen mehr auf Aushandlungen denn auf Abwehr setzenden Umgang mit Google Books und dem Google Book Settlement in der Politik aus. Er vertritt dabei eine sehr offene Perspektive und sieht im Angebot Googles durchaus die Möglichkeit, freie Zugänge zu Publikationen dort einzulösen, wo es für die Autoren nicht primär um kommerzielle Interessen geht. Das ist natürlich vorwiegend in der Wissenschaft. ...weiterlesen
Es ist nicht zu übersehen - bzw. für alle, die den IUWIS-Feed abonniert haben, gerade zu übersehen - dass das IUWIS-Weblog Beiträge in einer Frequenz veröffentlicht, die dem Medium vergleichsweise kaum gerecht wird. Ebenfalls recht offensichtlich ist, dass die Seite im Design nach wie vor dem Rohschnitt folgt, den das Content Management System vorgibt. Ursache dieses Zustandes ist, dass wir momentan an der Gestaltung des Angebotes arbeiten, die Ergebnisse aber nicht als Perpetual Gamma, sondern mindestens als Perpetual Beta freischalten wollen. Daher bitten wir dahingehend noch um ein wenig Geduld. Die Aktualisierung des Weblogs leidet ebenfalls ein stückweit unter dieser Konzeptionsarbeit. Interessante Links und Inhalte sammeln wir natürlich permanent und twittern (http://de.wikipedia.org/wiki/Twitter) all das, was uns interessant erscheint unter http://twitter.com/iuwis. Dort erfahren Sie selbstverständlich auch, wenn sich etwas bei iuwis.de ändert. Wenn Sie Fragen, Anmerkungen, Hinweise oder ähnliches zu IUWIS bzw. zum Themenfeld "Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung" haben, können Sie sehr gern über [email protected] mit uns in Kontakt treten. ...weiterlesen
Der elektrische Reporter des ZDF bietet aktuell zwei sehenswerte Videos an Zum einen gibt es eine Sendung aus dem Mai zum Thema Netzneutralität, u.a. mit Lawrence Lessig, Jérémie Zimmermann, Sprecher und Mitbegründer der fanzösischen La Quadrature du Net-Initiative und Ralf Bendrath. ...weiterlesen
12. Unterstützt Ihre Partei die open-access-Strategie der Allianz im Wissenschaftsbereich und beabsichtigt sie den 3. Korb der Urheberrechts-Novelle in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen? Gestern veröffentlichte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Vorbereitung zur Bundestagswahl eine Reihe von hochschulpolitisch relevanten Fragen an die Parteien, darunter die oben zitierte zum dritten Korb: Zwölf Fragen der Hochschulen an die Parteien vor der Bundestagswahl. Weiterhin verfügbar ist die Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks (DSW) (PDF) zu den "Prüfbitten zur Prüfung weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs im Bereich des Urheberrechts" des BMJ (vgl. dazu dieses Posting). ...weiterlesen