Rundfunkmitschnitte

Löschen statt speichern

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Höltgen, Stefan
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
9. November 2010
Erschienen in: 
Telepolis knews

Teaser:

"Am Wuppertaler Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung soll ein Jahrzehnte altes Medienarchiv gelöscht werden, weil nach geltender Rechtsauffassung allein der Besitz solcher Bestände strafbar sei."

Bezüge
Internet-Referenz

Rundfunkmitschnitte in Medienarchiven

Beschreibung: 

Das Dossier thematisiert die unklare urheberrechtliche Lage beim Umgang mit Rundfunkmitschnitten in Medienarchiven.

VOID MUAHA
Tagging
Freie Tags: 
Rundfunkmitschnitte
Rundfunkmitschnitte
Bezüge

Es ist weit verbreitete Praxis der (öffentlich finanzierten) Bibliotheken, Zentren für Informations- und Medienverarbeitung, Archive, etc., Rundfunksendungen mitzuschneiden, diese Mitschnitte zu erschließen, in die Bestände von Mediatheken einzuspeisen und schließlich den Nutzern für Zwecke von Ausbildung und Forschung zugänglich zu machen. Diese Praxis wurde jüngst auf Grund juristischer Bedenken in der Universität Wuppertal in Frage gestellt. Es drohte sogar die Löschung der über lange Jahre aufgebauten und genutzten Bestände. Weiterlesen


                  

Ausgeschnitten: Wieso die Bergische Universität in Wuppertal Teile ihres Medienbestands depubliziert.

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Kaden, Ben
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
21. September 2010
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
IUWIS / Weblog von Ben Kaden
Bezüge
Verwandte Publikation: 
Internet-Referenz

Vernichtungsanordnung als vorauseilender Gehorsam

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"; Kuhlen, Rainer
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Pressemitteilung 08/10
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Pressemitteilung
Erscheinungsdatum: 
21. September 2010
Verlag: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Erschienen in: 
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"

Stellungnahme des Aktionsbündnis "Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung" zum rechtlichen Problemen mit dem Umgang von Fernsehmitschnitten im Bestand des Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Bergischen Universität Wuppertal 

Internet-Referenz

Ausgeschnitten: Wieso die Bergische Universität in Wuppertal Teile ihres Medienbestands depubliziert. (aktualisiert)

Als bekannt wurde, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Angebotsteile im Internet nach einer bestimmten Frist, wie es so schön heißt, depublizieren sollen, herrschte große Aufregung. Zweifelsohne ist es schwer zu verstehen, warum Inhalte, die mit öffentlichen Geldern finanziert wurden, der Öffentlichkeit entzogen werden sollen, während in anderen Bereichen mit dem selben Argument für einen unbegrenzten, dauerhaften Zugang, also Open Access, gestritten wird. Weiterlesen

Urheberrechte zwischen Wissenschaft, Universität und Rundfunkanstalt

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Müller, Harald
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Ein Rechtsgutachten zur Auslegung von § 53 UrhG im Hinblick auf die Archivierung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen durch Bibliotheken
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sammelbandbeitrag
Erscheinungsjahr: 
1995
Erscheinungsort: 
Oldenburg
Verlag: 
BIS-Verlag

Rechtsgutachten zur Frage, inwieweit Bibliotheken und Archive Fernseh- und Rundfunkmitschnitte nach § 53 UrhG in ihren Bestand integrieren können.

 

(Enthalten in: Zwischen Schreiben und Lesen : Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost / hrsg. von Hans-Joachim Wätjen. - Oldenburg : BIS-Verl., 1995. - S. 357 - 376 )

Abstract: Weiterlesen

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen