IUWIS bietet Information und Diskussion zum Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung sowohl für Produzenten wie für die Nutzer von Inhalten.
mehr
Im Rahmen des Lehrangebotes des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin bietet IUWIS im Sommersemester 2010 ein das Projekt begleitendes Seminar an. In diesem sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, sich direkt an der Entwicklung des Webangebotes von IUWIS im Rahmen einzubringen.
Das Seminar ist auch für Studierende anderer Studiengänge offen. Die entsprechenden formalen Details werden gegebenenfalls als Einzelfallvereinbarung geklärt. Die erste Sitzung ist am Donnerstag, dem 15.04.2010 im Raum 118 in der Dorotheenstraße 26.
Die Beschreibung aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (verfügbar über diese Seite):
51 842 Mitarbeit beim Aufbau einer Web-Informations- und Kommunikationsplattform IUWIS
2 SWS 10 SP PSE Do 16-18 wöch. DOR 26, 118 R. Kuhlen
Das Projektseminar wird von Prof. Kuhlen geleitet und betreut von Mitarbeitern des Projekts IUWIS, insbesondere von Ben Kaden und Thomas Hartmann. Das Projektseminar ist direkt mit dem DFG Projekt IUWIS (iuwis.de) verknüpft. IUWIS dient dem Aufbau einer Informationsund Kommunikationsplattform (Portal), auf der Wissenschaftler, Lehrende, Studierende aber auch andere Interessierte Material zu urheberrechtlichen Fragestellungen nutzen, einstellen und diskutieren können.
Im Seminar sollen die Studierenden direkt in den Auf- bzw. Ausbau des Portals einbezogen werden, insbesondere:
* Durchführen von Recherchen (im Web, aber auch in Fachdatenbanken wie juris) zu für IUWIS relevanten Fragestellungen
* Aufbereiten des recherchierten Materials entsprechend der IUWIS-Inhaltserschließung (Tagging + semantische Kontrolle über Ontologien)
* Einspeisen bzw. Verlinken des Materials in das IUWIS-Portal
Zusätzlich bei entsprechender Teilnehmerzahl [bzw. spezifischem Interesse]:
* Mitwirken bei der Erarbeitung und Evaluierung von Informationsszenarien für verschiedene Nutzergruppen
* Mitwirken bei der Konzeption und dem Aufbau von kommunikativen Diensten im Web 2.0 Paradigma
* Mitwirken beim Aufbau von institutionellen und persönlichen Expertennetzwerken
Entsprechend werden erweiterte Kenntnis und Praxis erworben auf den Gebieten:
Information Retrieval, Inhaltserschließung, Semantic Web, Website-Aufbau, Online-Kommunikationsdienste
Spezielle Vorkenntnisse im Urheberrecht sind nützlich, aber nicht Bedingung zur Teilnahme.
Basiswissen dazu wird im Seminar vermittelt.
Kontaktadresse: [email protected]