IUWIS bietet Information und Diskussion zum Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung sowohl für Produzenten wie für die Nutzer von Inhalten.
mehr
Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft hat einen Brief an die zukünftigen Regierungsparteien CDU/CSU und FDP geschrieben, in dem es die Parteien dazu auffordert, an einem „modernen, der elektronischen Realität angemessenen Urheberrecht weiterzuarbeiten“. ...weiterlesen
Am 7. und 8. Oktober 2009 fanden an der Universität Konstanz die 3. Open Access Tage statt (http://open-access.net/de/aktivitaeten/openaccesstage/ankuendigung/). Schwerpunkt der als international im Dreiländereck angelegten Konferenz waren länderspezifische Inhalte zu Open Access-relevanten Themen in Österreich, der Schweiz und Deutschland. ...weiterlesen
Nicht ganz überraschend, aber in Blogosphäre und Presse doch einige Aufregung hervorrufend, gab es heute die Meldung, dass das US-Justizministerium mit einer formalen Prüfung des so genannten Google Book Settlement beginnt . Die New York Times zitiert aus dem Brief an den zuständigen Richter Denny Chen heißt es:
"At this preliminary stage, the United States has reached no conclusions as to the merit of those concerns or more broadly what impact this settlement may have on competition,” William F. Cavanaugh, a deputy assistant attorney general, said in the letter. “However, we have determined that the issues raised by the proposed settlement warrant further inquiry." (U.S. Inquiry Is Confirmed Into Google Books Deal, nytimes.com, 02.07.2009)
Richter Denny Chen setzte als Datum für die schriftliche Präsentation der Ergebnisse den 18. September 2009 fest. Die eigentliche Anhörung zum Settlement ist für den 08. Oktober 2009 geplant.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung findet sich eine kleine Zusammenfassung des Vorgangs: Amerikanisches Justizministerium beginnt Untersuchungsverfahren (faz.net, 03. Juli 2009) ...weiterlesen