Raubdrucke

Die Urheberrechtsdebatte im 21. Jahrhundert in der Perspektive der Philosophiegeschichte

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Konrad, Dominik
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Arbeitspapier
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
15. Oktober 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Erscheinungsort: 
Erlangen
Verlag: 
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Institut für Politische Wissenschaft
Umfang: 
35 Seiten

veröffentlicht unter CC BY-NC-SA 3.0

Bezüge
Internet-Referenz
Dateianhänge

Strafantrag gegen Kafka-Kopierer

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Güntner, Joachim
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitungsartikel
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
7. April 2012
Erscheinungsjahr: 
2012
Erscheinungsort: 
Zürich
Erschienen in: 
Neue Zürcher Zeitung / nzz.ch

Teaser:

"Auch auf Werken gemeinfreier Autoren kann noch ein Copyright liegen"

Internet-Referenz

"Von Goethe zu Google" - Ausstellungseröffnung in Düsseldorf

Wer sich für Urheberrechtsgeschichte interessiert und am morgigen Mittwoch, 16.11.2011 zufällig in Düsseldorf ist, darf sich freuen: Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung  "VON GOETHE ZU GOOGLE – Geistiges Eigentum in drei Jahrhunderten" gibt es ein zweistündiges Programm in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Start 18 Uhr. Die Ausstellung ist zu besichtigen im Foyer der ULB Düsseldorf. Weiterlesen

Bezüge

Von Goethe zu Google

16.11.2011 18:00
16.11.2011 20:00
Titel: 
Von Goethe zu Google
Untertitel: 
Geistiges Eigentum in drei Jahrhunderten
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Ausstellungseröffnung "VON GOETHE ZU GOOGLE – Geistiges Eigentum in drei Jahrhunderten"

Die Ausstellung läuft bis zum 08. Januar 2012 und ist MO - FR 8 - 24 Uhr und SA/SO 9 - 24 Uhr im Foyer der ULB zu besichtigen.

Aus dem Ankündigungstext zur Eröffnung:

"Mit der Leserevolution, der Demokratisierung der Lektüren und dem Büchernachdruck wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Frage nach Recht und Schutz der Autoren und Verleger Gegenstand des Diskurses. Das sogenannte Nachdruckzeitalter endete offiziell 1835 mit dem Verbot des Nachdrucks durch den Deutschen Bund. Nachdruck und Schutz des Geistigen Eigentums sind Teil der nationalen und internationalen Debatte im 19. Jahrhundert. Eine primär politisch motivierte Raubdruckbewegung der "68er" verstieß gegen das geltende Urheberrecht und druckte zunächst Grundlagentexte der Neuen Linken nach.

Die Ausstellung präsentiert die wechselvolle Genese und Sozial-, Kultur- und Rechtsgeschichte des Geistigen Eigentums seit dem Nachdruckzeitalter des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In Verbindung mit dem Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut und dem Goethe-Museum werden aus öffentlichen Sammlungen und einer privaten Sammlung rund 40 Nach- und Raubdrucke gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Nachdrucke Goethes, Klopstocks, Wielands und Heines sowie Marksteine der Geschichte des Urheberrechts des 19. Jahrhunderts. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Raubdrucke der Neuen Linken – von Adornos "Dialektik der Aufklärung" und "Asterix" bis zu Arno Schmidts "Zettel's Traum" und der "Zeitschrift für Sozialforschung"."

PROGRAMM

Grußwort
Prof. Dr. Bruno Bleckmann
Dekan der Philosophischen Fakultät der HHU

Begrüßung
Dr. Irmgard Siebert
Direktorin der ULB Düsseldorf

Einführung
Von Goethe zu Google. Zur Sozial- und Medien- geschichte des Geistigen Eigentums
Prof. Dr. Irmtraud Götz von Olenhusen, Institut für Geschichtswissenschaften der HHU Düsseldorf

Vortrag
Geistiges Eigentum in der Moderne
Prof. Dr. Hannes Siegrist, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig

Umtrunk

 

Veranstaltungsort: 
Zentralbibliothek (Geb. 24.41), Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -
Veranstalter: 
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

On international copyright, in a letter to the Hon. W. C. Preston

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Lieber, Francis
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsjahr: 
1840
Erscheinungsort: 
New York
Verlag: 
Wiley & Putnam
Internet-Referenz

Piracy : the intellectual property wars from Gutenberg to Gates

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Johns, Adrian
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsjahr: 
2009
Erscheinungsort: 
Chicago
Verlag: 
University of Chicago Press
Umfang: 
636 Seiten
ISBN/ISSN: 
978-0-226-40118-8

Verlagsinformationen:

"Since the rise of Napster and other file-sharing services in its wake, most of us have assumed that intellectual piracy is a product of the digital age and that it threatens creative expression as never before. The Motion Picture Association of America, for instance, claimed that in 2005 the film industry lost $2.3 billion in revenue to piracy online. But here Adrian Johns shows that piracy has a much longer and more vital history than we have realized—one that has been largely forgotten and is little understood. Weiterlesen

Internet-Referenz

“Zerschlagt das bürgerliche Copyright” – Raubdrucke und Urheberrecht 1969

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schulze, Tobias
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
31. Mai 2011
Erschienen in: 
Digitale Linke
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen